![]() |
Temp-Geber gebrochen [steckt im ZK]
Leider ist mir am Samstag in meiner gedanklichen Abwesenheit was blödes passiert. Kurz vor dem Ziel den Motor zusammengebaut zu haben, bricht mir der Wassertemperatursensor ab und steckt im Zylinderkopf *ggrr* .
Jetzt muss ich mir ein Gewindeschneider besorgen damit ich das Debakel ein Ende bereite. Kann mir einer sagen um was für ein Gewinde (Feingewinde) es sich bei dem M10 xxx? Wassertemperaturgeber handelt? Ist das eine 1,25 oder 1,00 Steigung oder was ganz anders? Bin für jede Hilfe dankbar Gruß dRunks |
hast dus mal mit nem linksbohrer versucht?? der dreht dir das ding gleich mit ausm Kopf raus.
|
Vorsicht mit dem Linksbohrer in Alu. Durch die Kegelform kanns dir das umgebende Aluteil sprengen, wenn das Gewinde fest drinsitzt. Nur mit sehr viel Gefühl arbeiten und wenns nicht geht, nicht mit Gewalt erzwingen. Dann lieber klassisch ausbohren und neues Gewinde reinschneiden.
|
Zitat:
|
Auf keinen Fall mit einem Ausdreher da ran!!!!
Vor 6 Monaten bedeuetete dies bei mir einen neuen Kopf, da ich den alten "sprengte". Ausdreher sind konisch, ziehen sich in den Kopf und treiben die Bohrung auseinander. Die Hülse des Tempsensors ist sehr weich... Hatte das gleiche Problem. Würde heute versuchen sauber auszubohren und das Gewinde nachzuschneiden. Mit etwas Glück kannst du es erhalten. |
Da habe ich der Eile wohl Linksbohrer mit Ausdreher verwechselt. Wie Q_Big schreibt, sollte man letzteres lieber sein lassen. Dem Ausbohren mit Linksbohrer steht natürlich nichts im Wege, wobei ich daran zweifle, dass sich dann das Gewinde von selber rausdreht.
|
Da ich ja bei den Italo Herstellern schaff und da ständig Köpfe zu de- und montieren sind kann sich jeder schrauber denken wie oft da so ein Stehbolzen von Krümmern oder irgendwleche Sensorenhälse wegbrechen.
Mothode Stehbolzen: Plan abschleifen, vor körnen, 3mm Linksbohrer und mit gefühl rein damit, ich sag mal zu 70% kommen die Bolzen schon beim Bohren mit raus, wenn sich der Bohrer ein wenig verkanntet und den Bolzen mitzieht. Die anderen 30% gehen mit ausdrehen, da man den Bolzen nicht komplett durchbohren sollte wenn man nen Ausdreher nimmt ist das auch kein Problem (bis jetzt hats noch jeder Kopf überlebt!). Methode Sensor: änlich wie oben nur mit weniger Planschliff! bei größeren Sensoren kommt auch grn mal eine Dremel Kugel- oder Kegelfräße zum einsatz um das Gewindestück abzutragen, um dann mit Fingerrspitzengefühl und nem scharfen Meißel das Dingen auszudrehen. Klar kann mans auch anders machen, nur is inner werkstatt Zeit leider seher kostbar besonders im Raum Frankfurt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das ist mir passiert nach dem Ausdrehversuch ;)
|
Danke für eure Hilfe, also das Teil hab ich letzte Woche rausbekommen.
Hab nen M8 Gewinde reingeschnitten und dann ne Schreibe mit Schraubensicherung beschichtet und reingedreht. 12 Stunden später konnte ich die Schraube mit dem Temp-fühler rausschrauben *puhh*. Das Prob. war, dass ich auch nicht aufbohren wollte und das Gewinde nachschneiden weil der Fühler direkt an der Kante abgebrochen war, somit gabs das Problem in das vorhandene Gewinde reinzukommen. @Q_Big zum glück hasst du mich gewarnt. Nen Bekannter hatte mir das vorgeschlagen. Gruß dRunks |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.