![]() |
Motor Geräusche L501 Ölpumpe defekt
Moin,
Mein 96 L501 macht unter Last leichte Geräusche, da hatte ich erst die Ventile in verdacht. Das einstellen der Ventile hatte ich aber erst mal aufgeschoben auf kommendes Wochenende. Blöderweise fahre ich am Dienstag Autobahn (Öl Stand war in Ordnung) und kurz vor meiner Haustür fängt das ding dann richtig laut an zu klappern. Da dachte ich sofort an einen Lagerschaden. Da im Stand die Öldruck kontrolle leuchtet und während der fahrt nicht fand ich darin eine bestätigung. Ich habe sofort Öldruck nachgemessen um zu schauen ob die Pumpe noch vördert. Komischer weise zeigt meine Öldruck Uhr 10 bar im leerlauf an ist das nicht seltsam ?? Ich dachte die Uhr wäre kaputt und habe noch mal eine andere besorgt doch das gleiche problem! Kann sich das jemand erklären ??? Bitte um Hilfe! Danke für Antworten. |
Ölpumpe gibbet von Sterntalers ollem Block.
Lagerschaden klingt soweit erstmal plausibel, allerdings beist sich damit, das man den ED Block nicht kaputt bekommt? Und 10 Bar im Leerlauf wäre ja soviel das der Motor explodiert ;) Würde also erstmal die Ölpumpe wechseln, bzw schauen ob Späne irgendwo sind.! |
10 bar ist nicht normal im Leerlauf ist ein Wert um die 1,5bar normal, bei 4,8bar macht doch schon das überdruckventil auf, welches auch direkt an der Ölpumpe sitzt,bei 4000upm wird ein Förderdruck von 3,5bar bei 60° warmen Öl
der ED Motor kommt mit wirklich wenig Öldruck aus. Manu |
Vielleicht beträgt der Wert 10 ATÜ was IMHO 1 bar entspricht.
Das der Motor klappert und die Ölleuchte angeht ist ja schon ein Zeichen für zuwenig Druck, daher ist das Messergebniss auf jeden Fall falsch oder falsch abgelesen. |
So
Meßuhr Richtig abgelesen auf jeden fall 10 bar. Habe den Motor ausgebaut und die Ölwanne abgenommen. Das Motoröl enthält eine Menge Späne extrem silbern und mann fühlt die Späne auch. Danach habe ich die Lagerböcke von Pleuel und Kurbelwelle abgebaut. Die Pleuel Lager Schalen haben extreme Längsriefen wie die Kurbelwelle auch. Die Lager der Kurbelwelle sind ausgewaschen. Somit ist die KW schrott. Nach Anfrage beim Händler kann man da einen Block aus einem Unfallwagen für 150 € kaufen. Diesen Block werde ich wahrscheinlich Kaufen weil das das günstigste Angebot ist was ich bekommen habe. Aber soviel zu der Motor ist nicht kaputt zu kriegen. :-( |
Naja, wenn der Motor aufgrund des niedrigen Öldrucks so am Fressen ist, ist klar das er kaputt geht. Wobei man da IMHO lange ohne Druck gefahren sein muß.
Würde mir aber auch mal deine Nockenwelle ansehen, immerhin war da auch recht wenig Druck oben. Wenn schon die Kurbelwelle gefressen hat, sieht der Kopf eventuell nicht besser aus. |
Was hattest denn runter mit dem Motor, schon komisch, von sonnem Kapitalem Motorschaden beim L501 hab ich zumindest noch nie was im Forum gelesen.
Die heftigsten Storys die ich nur kenn, sind gut 90tkm ohne Ölwechsel (den Motor haben Sterntaler und ich noch zerlegt aus Neugierde, Kopf war leider nicht mehr dabei, Pleullager waren hin, KW-Lager zumindest noch Riefenfrei, nachgemessen haben wir nicht) und ein Motorschaden, weil der Ölfilter so alt war, dass er einfach durchgegammelt ist. Normalerweise laufen bei den Kisten bei mangelnder Wartung nur die Nockenwelle ein oder die Ventile brennen ab, mangels zu kleinem Ventilspiel. Was auch öfter mal passiert, sind Zahnriemenrisse oder Zahnausfall an selbigen. Naja nützt dir alles nix, was hatte deiner denn auf der Uhr???? Manu |
Hätte da noch ne Kurbelwelle samt Ölpumpe günstig abzugeben. 30 Euro + Versand. Wo kommst du denn her? Nicht zufällig in der Nähe von 18437??? Ansonsten könntest auch meinen kompletten Block für 30 Euro haben (110tkm), wenn ich dafür deinen alten bekomme...
Gruß Matze |
Also ich glaub ich muss hier mal was zu den Masseinheiten sagen. 1bar enspricht 1kg/cm2. Das Wiederum sind logischerweise 1000 millibar. 1 ATÜ dagegen bedeutet 1 Atmosphäre Überdruck. Gemeint ist die sog. Standardatmosphäre, welche einem Luftdruck von - glaub ich - 1013,15 hPA entspricht.
Wenn ich mich weiter richtig erinnere, sind 1000hPA (=1000 Hektopascal) = 1bar. Demnach wäre 1 ATÜ = 1.01315bar (auf Meereshöhe bei 20 Grad Celsius). 10ATÜ wäre dann also nicht 1bar, sondern 10,1315 bar. Also ich verstehe ja weiter nichts von Motoren, aber ich hätt ne Idee, warum der Motor hin ist, obwohl der Öldruch zu hoch. Kann doch sein, dass die Pumpe aus irgend einem Grund viel zu viel Druck aufbaut. Dann spricht das Überdruckventil an. Der Druck entweicht, und nun ist kein ausreichender Druck mehr auf dem System, um die Maschine zu schmieren, wies sein sollte. Da kommt noch ne Frage auf: Wie und wo misst man eigentlich den Öldruck? |
Der Öldruck wird hinter dem Überdruckventil gemessen, weil das Ventil direkt an der Pumpe sitzt.
Da er sowieso massiv späne inner Wanne hatte, hat sich der Motor sowieso erledigt. Ich persönlich würde auch den Kopf nicht weiterverwenden, dort kommen ja auch Metallspäne rein, und killen die Nockenwellenlager. Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.