![]() |
Drosselklappen - Entlüftungsschlauch schleimt zu
Hallo!
Ich bin neues Forummitglied und fahre aber schon einige Jahre Applause. jetzt habe ich das Problem, dass mein Appi ca. 8-9 Liter verbraucht. Das hat er vorher nicht gemacht. Dazu ist mir aufgefallen, dass der Drosselklappen - Abluftschlauch ( Ich meine den dicken Schlauch, der vom Ventildeckel zur Drosselklappe führt!) mit einer cremigen, beigen Masse immer wieder verstopft. Wer kennt dieses Problem und kann mir weiterhelfen. Ich fahre einen Applause Automatik Bj. 96. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Möchte doch unbedingt wieder günstig Appi fahren und nicht mit einer Spritschleuder. Euer Appifranky |
Ich glaube, dieses Problem ist bei den Vergaser-Cuore auch bekannt. Mal die Suchfunktion verwenden. Die Entsprechenden Cuore-Baureihen sind L201 und (älter) L80. Eventuell findet sich auch im Aplause-Forum was dazu. Suchfunktion findet man ganz oben in der rot-braunen Leiste. Das 3. von rechts.
Bei den Cuore wurde, wenn ich micht recht erinnere, das Problem so erklärt: Die Kurbelgehäuseentlüftung (Schlauch) verstopft. Folglich sucht sich der Überdruck im Kurbelgehäuse einen anderen Weg. Den findet er über die Ventildeckelentlüftung (eben jenen Schlauch, der vom Ventildeckel zum Vergaser (Drosselklappe im vorliegenden Fall) geht. Dabei wird Öl aus dem Ventildeckel gepustet... Behebung des Fehlers wäre darin zu suchen, dass man eben die Betroffenen Schläuche reinigt. Austausch geht auch. Aber zumindest bei den Cuores gilt es drauf zu achten, dass in dem Schlauch der Kurbellgehäuseentlüftung ein Ventilartiger oder Düsenartiger Ensatz drin ist, der verhindert, dass über den Luftfilter Motoröl aus dem Kurbelgehäuse angesaugt wird. Fehlt dieser, weil der Schlauch durch einen ganz normalen Schlauch ersetzt wurde, "verbraucht" der Motor Öl, welches man dann als Niederschlag im Luftfilter/Luftfiltergehäuse wiederfindet. Wieviel von all dem auch auf den Aplause zutrifft, weiss ich aber leider nicht. Die Suchfunktion und hoffentlich ggf. andere Forumsuser können aber sicher weiterhelfen. Ich wünsche Dir viel Glück bei der Fehlersuche und -behebung und viel Spass hier im Forum. Weiterhin wünsche ich Dir allzeit gute Fahrt und noch viele unfallfreie Kilometer mit Deinem Aplause. |
Hallo,bist du ganz sicher,dass dein Appi die Kopfdichtung in Ordnung hat?Möglicherweise ist im Öl Kühlwasser drin,dann gibt es solche cremebraune Masse,vor allem auf dem Öldeckel,aber,wenn der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch ist=die Abgase werden durch die kaputte ZKD da reingepustet,dann kann das Zeug auch über den Entlüftungsschlauch zu der Drosselklappe gedrückt werden.Ich hoffe aber für dich,dass ich mich da irre...
Gruss, babachop |
Das kommt normalerweise nur von Kurzstrecke und ggf einem Öl welches die Lagerfrist
schon überschritten hat. Am besten den Ventildeckel einmal abnehmen, ordentlich saubermachen, Ölwechsel incl Filter machen und dann schauen. Solltest du allerdings auch diesen Schleim im Kühlwasser/Kühler haben, dann hats dir die Zylinderkopfdichtung zerhauen. Das Ventil im Schlauch was oben angesprochen wurde existiert bei uns nicht. Schau erstmal ob du durch nen Ölwechsel den Schleim wegbekommst. Dann schauen wir was mit deinem Verbrauch ist. -> Zündkerzen -> Luftfilter -> Zündkabel prüfen -> Zündung einstellen wenn es noch der Euro-1 Appi ist |
Dass sich im Winter in diesem Schlauch etwas weißer Schleim bildet ist eigentlich normal. Der Schlauch dient dazu, die giftigen Öldämpfe aus dem Motorblock über die Ansaugbrücke der Verbrennung zuzuführen. Bei den Öldämpfen, die durch den Schlauch gehen, ist natürlich auch Luft dabei, die ja bekanntlich auch Feuchtigkeit enthällt. Die Luft kühlt im Schlauch ab, und da kalte Luft weniger Feuchtigkeit binden kann als warme, fällt Feuchtigkeit aus (Wasserdampf kondensiert, man kennt das von beschlagenen Brillen), die sich mit den Öldämpfen verbindet und dann diese weiße Öl-Wasser Emulsion ergibt. Wenn du, wie Frog1971 schon geschrieben hat, nur Kurzstecke fährst ist das noch schlechter. Im Sommer sollte das allerdings auf Grund der höheren Außentemperaturen nicht mehr vorkommen.
Wenn nicht auch weißer Schleim an deinem Ölstab klebt würde ich erst mal die Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen und mal in den Öleinfüllstutzen reinleuchten. |
Kann tatsächlich normal sein,- allerdings sollte dann kein Kühlwasser verschwinden. Also mal in den Ausgleichsbehälter schauen.
|
Zitat:
schau bitte mal nach den Zündkabeln, wir hatten bei unserem Gran Move ein ähnliches Problem. Der Verbrauch lag plötzlich bei 8,4l und bei Schleichfahrt immer noch bei 7,2l. Vom Fahrverhalten ist nicht viel aufgefallen, ausser das der Motor im Leerlauf etwas unruhig lief und die Leerlaufdrehzal bei ca. 700 gelegen hat. Bei uns hat wieder so ein s..... Mader an den Kabeln genagt. Nach dem Tausch der Zündkabel viel der Verbrauch wieder auf 6,3l (normale Fahrweise bei max 130 auf der Autobahn). Marder scheinen auf Daihatsu zu stehen. Was aber wundert: der Motor läuft auch mit nur 3 aktiven Zylindern noch ruhig und beschleunigt auch ganz ordentlich. Gruss EVA |
Hallo! Ich möchte mich erstmal bei allen bedanken für die vielen Ratschläge!! :-))
Ich war jetzt mit dem Applause in der Werkstatt und habe die Standgaseinstellung prüfen lassen. Mal sehen, was das nächste Nachtanken zutage bringt. Schleim oder Öl ist im Kühlwasser nicht aufgetreten, Kühlwasser schwindet auch nicht. Mein Werkstattmeister meint, er würde keinen richtigen Unterdruck mehr aufbauen. Am Ventildeckel sind zwei Schläuche, ein schmaler und ein breiter. Der breite Schlauch ist angeblich der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch, der immer noch verschleimt. Ich werde ihn jetzt ab und zu säubern und basta. Zündkabel sind auch alle okay, Ölwechsel habe ich gemacht, hatte vorher das Leichtlauföl 5 W 10 und jetzt wieder 15 W 40, welches ich schon immer sonst verwendet hatte. Melde mich wieder nach der nächsten Tankrechnung. Vielen Dank!! Appifranky |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.