![]() |
Probleme mit Motorumbau auf Variable Ventilsteuerung
Hallo,
ich habe ein 99´er Sirion 1.0 und hatte einen Motorschaden. Ich habe ein Motor gefunden der etwas neuer ist. Ich glaube baujahr 2002 oder 2003. nach dem Einbau des Motors habe ich festgestellt das mir zwei Stecker fehlen. Und zwar im Ventildeckel neben der Zahnriemenabdeckung. Und ein Unterdruckventil hinter der Ansaugbrücke. Erst im nachhinein habe ich erfahren das dieser Motor eine Variable Nockenwellensteuerung hat. Wie dem auch sei...der Motor läuft. Der Motor läuft sogar gut. Aber bei der Abgasuntersuchung heute sind mir die Augen aus dem Kopf gefallen. Lambda-wert: 0,780 und CO-wert liegt bei 9,99%. Da wird Praktisch der Kraftstoff pur aus dem Auspuff geworfen. Nun meine Frage an die Fachleute: Kann das von der fehlenden Steuerung der Nockenwelle sein oder sollte ich lieber zuerst an einer anderen stelle suchen? |
stammt der wagen evtl. aus einem automatik-modell? hate selbiges problem im move, da war die falsche drosselklappe montiert.
|
Mich wundert es, dass du den Motor zum laufen bekommen hast!
Der "alte" Motor ist der EJ-DE, der "neue" ist ein EJ-VE. Die beiden Motoren haben zwar den gleichen Block, aber abgeänderte Zylinderköpfe, aufgrund der variablen Nockenwelle beim VE. Theoretisch hat der VE Motor einen erweiterten Kabelbaum und ein anderes Steuergerät. Ich fürchte, du wirst um ein anderes Steuergerät nicht herum kommen. Dazu müssen auch die fehlenden Leitungen der DVVT verlegt werden, Wegfahrsperre angelernt werden etc. Wie bzw. warum ist dein alter Motor kaputt gegangen? Bei wie viel km? Falls nämlich niemand eine Blitzidee hat, wie du deinen Motor gut regeln könntest, würde ich eventuell den alten Zylinderkopf auf den neuen Motor setzen. Falls dieser jedoch schon kaputt ist oder viele km drauf hat sollte man den vorher überarbeiten lassen. Wobei das wahrscheinlich sogar einfacher/billiger ist, als ein neues Steuergerät einzubauen. Gruß Martin PS: Hast du das Spenderfahrzeug zur Verfügung, aus dem der Motor stammt? da könnte man ja alles nötige ausbauen... |
Also mich wundert das auch das der Motor läuft.
Vor allem wundert mich das der Motor so ruhig läuft. Aber es läuft ?!?!? Bei meinem Sirion wollte der Kolben bei 106.000 Km aus dem Block springen. Das Loch war schon da, aber der Pleuel hat ihn zurückgehalten. :grinsevi: Ich habe den VE-Motor bei Ebay günstig erworben, inklusive Getriebe und allen anbauteilen. Leider die benötigten anderen Teile nicht. Wenn es soviel aufwand ist, dann sollte ich lieber den Kopf umbauen. Aber was ich nicht verstehe, sind die Abgaswerte die total aus dem Rahmen fallen und der Motor trotzdem so ruhig läuft. Kann man Fehlerspeicher auslesen ohne ein Gerät anzuschliessen? Vielleicht ist die Lambdasonde nicht in Ordnung? Vielleicht sollte ich erstmal das komplette Drosselklappengehäuse umbauen? mano man....da hab ich mich auf was eingelassen. |
Zitat:
|
Zitat:
ich würde an deiner stelle einen tester anschließen. die fehlercodes geben dir dann schon einen hinweis. abwegig ist das mit der lambdasonde aber nicht. |
Hat eigentlich der EJ-DE auch zwei Lambda-Sonden, genau wie der EJ-VE? Wo doch hier schon mal die Lambda-Sonde zur Diskussion steht.
|
Zitat:
Jan |
Jo, außerdem hat der EJ-DE einen Klopfsensor, der EJ-VE macht das über die Zündkerzen (Ionenmeßstrom). Wieder ein Punkt mehr, wo deine alte ECU dicke Backen macht!
MfG, Henning |
Zitat:
Und der Nockenwellensensor stecker passt auch nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.