Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Zündzeitpunkt bei Super-Kraftstoff (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23355)

TommysToy 23.04.2008 22:30

Zündzeitpunkt bei Super-Kraftstoff
 
Hi,

da Super mittlerweile genau so viel kostet wie Normal, tanke ich natürlich Super. Das Problem dabei ist jedoch, dass unsere alten Appis keine Klopfregelung besitzen und sich demzufolge nicht auf den klopffesteren Kraftstoff einstellen. Schließlich hat Super 95 Oktan anstatt 91 wie Normal.

Also würde ich gern die Zündung etwas nach vorn verstellen, um mehr Durchzug und weniger Verbrauch zu erreichen. Das Motorhandbuch vom Applause spricht von 3°+-2° vor OT bei Verwendung von Normal-Benzin.

Hat jemand Erfahrung wie weit ich den Zündzeitpunkt nach vorn nehmen kann ohne, dass der Motor Klopf und Schaden nimmt?

Oshi 23.04.2008 22:38

Ich bin jetzt zu faul zum suchen, aber das Thema hatten wir schon mal...

MfG, Henning

TommysToy 28.04.2008 07:49

So. Nun hab ich mit nem Stroboskop schon mal nach der Zündeinstellung geschaut. Leider zeigt die Riemenscheibe lediglich an, ob der Zündzeitpunkt vor oder nach OT liegt. Aber nicht wieviel Grad. Weis jemand, wieviel mm Drehung am Zündverteiler wieviel Grad bedeuten?

kurzer 07.05.2008 17:52

ich habe vorgestern beim move den zzp etwas vorgezogen, da auch ich immer super tanke. dabei habe ich mir einen strich am verteilerfuss gemacht und die drehrichtung überprüft. dann wurde der verteiler nunächst mal 1mm entgegen der drehrichtung.
probefahrt: hm, naja, nicht viel zu merken, irgendwie gut, auf jeden fall keinerlei klingeln.

dann etwa 3mm am verteilerfuss nach früh gedreht.
probefahrt: mensch, hat der schon immer so gut gezogen? vor allem richtig durchzug. beim niedertouriegen quälen gab es evt. ganz kurze einzelne klingler, so bei einkuppeln, ein fahrzustand, der praktisch nie erreicht wird, jedenfalls nicht für längere zeit.

die nächste fahrt begann dann gerstern früh mit etwas mehr als halbvollem tank. zunächst hatte ich sehr lange eine hohe leerlaufdrehzahl. ich wollte diese schon manuell korrigieren, fand aber keine einstellschraube dafür.
kann es sein, das der 0,8er move einen leerlaufregler hat? am ende des tages war der leerlauf jedenfalls auch wieder unter 1000 u/min.
nach etwa 100km kam es mir vor, als wär der verbrauch deutlich geringer als sonst. die erste tankhälfte hatte ich nicht unbedingt sparsam geleert, aber die steigenden temperaturen und verhaltene fahrweise liessen die nadel erstaunlich langsam sinken. als der tank dann wieder aufgefüllt wurde, hatte ich mit 4,93l/100km einen neuen bestwert im spritmonitor.
insgesamt hatte ich das gefühl einen wesentlich stärkeren motor zu fahren und ich meine, ein etwas leiseres motorgeräusch zu haben.
wieviel sich tatsächlich am verbrauch ablesen lässt, wird die zukunft erst zeigen. auch werde ich an besonders heissen tagen nochmal versuchen klopfende verbrennung zu provozieren. ich glaube aber, das ich mit der derzeitigen einstellung durchaus die höhere oktanzahl und die werkstoleranz beim zündzeitpunkt ausgenutzt habe.

bluedog 08.05.2008 11:52

Nur mal so: Das Klopfen oder Klingeln geht ziehmlich auf die Lager im Motor. Das würd ich nicht provozieren, und ich würd den Zündzeitpunkt auch nicht auf so früh stellen, dass es sich provozieren lässt. Die Spritersparnis bringt nämlich gar nichts, wenn dafür eine Motorrevision oder ein Austauschmotor fällig wird.

Q_Big 08.05.2008 12:22

So schlimm ist das in der Praxis aber nicht und ein Klopfsensor funktioniert ja eigentlich auch nicht anders und fährt öfter mal an der Klopfgrenze.
Vorsichtig wäre ich natürlich schon, das stimmt ;)

Mit E85 fahre ich zur Zeit 12° was zwar die Leistuing nicht erhöht, aber das Drehmoment ungemein ;)

25Plus 08.05.2008 13:44

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 295094)
Mit E85 fahre ich zur Zeit 12° was zwar die Leistuing nicht erhöht, aber das Drehmoment ungemein ;)

Wenn sich das Drehmoment erhöht, liegt ja gleichzeitig auch eine höhere Leistung an.

Vielleicht meldet sich hier ja noch ein Experte, der mir noch erklärt wieso das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen steigt, jedoch keine höhere Maximalleistung zustande kommt wenn man den Zündzeitpunkt verstellt.

Mfg Flo

kurzer 08.05.2008 16:38

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 295090)
Nur mal so: Das Klopfen oder Klingeln geht ziehmlich auf die Lager im Motor. Das würd ich nicht provozieren, und ich würd den Zündzeitpunkt auch nicht auf so früh stellen, dass es sich provozieren lässt. Die Spritersparnis bringt nämlich gar nichts, wenn dafür eine Motorrevision oder ein Austauschmotor fällig wird.

du solltest mal einen wagen fahren, der noch eine einfache fliehkraftverstellung für den zzp hat und richtig eingestellt ist. diese klingeln nämlich bei niedertourigem fahren mit viel gas grundsätzlich und massiv. es ging einfach nicht anders ohne kennfeld und anhand des klingelns hat man damals sogar die zündung nach gehör eingestellt.
die gefahr für den motor geht eher vom volllastklopfen aus, wo man es akustisch nicht mehr hören kann, es aber durchaus längere zeit auf den motor einwirken kann.

zum technischen aspekt: der vorgezogene zzp hat zwei vorteile. zum einen erhöht sich dadurch die verdichtung. da grundsätzlich vor dem oberen totpunkt gezündet wird, steigt der druck im zylinder nicht nur durch die mechanische verdichtung, sondern auch durch die einsetzende verbrennung. eine höhere verdichtung bedeutet einen besseren wirkungsgrad, also mehr arbeit aus der gleichen menge sprit und in der gleichen zeit.
zum zweiten verlängert sich der genutzte arbeitstakt. wenn ich früher zünden kann, brennt das gemisch länger, bevor es ausgepufft wird. ansatzweise ist das wie beim millermotor, oder auch wie beim atkinsonzyklus, den der prius benutzt. hier wird jeweils nur ein teil des hubraums zum ansaugen und verdichten genutzt, beim arbeitstakt jedoch der gesamte hub ausgenutzt.

Reisschüsselfahrer 08.05.2008 17:36

Sorry aber du schreibst ne Menge unsinn zusammen.

Ein mechanischer Zündverteiler hat 2 Verstelleinrichtungen, einmal per Fliehkraft und dann noch eine Unterdruckverstellung, die bei niedriger Drehzahl und geöffneter Drosselklappe wirkt.

Und durch den vorgeschobenen ZZP erhöht sich nicht die Verdichtung, die ist durch die Angesaugte Luftmenge den Hubraum des Zylinders und die Eingespritzte Kraftstoffmenge vorgegeben. Man verändert nur den Abrennzeitpunkt und ggf. die Abrenngeschwindigkeit, wenn früher gezündet wird dann verbrennt das Gemisch bei höherem Druck, damit steigt auch die Abbrenngeschwindigkeit und das Gemisch verbrennt heißer und heftiger. Dadurch entsteht im Motor das klingeln.

Klopfen hingegen entsteht wenn man das Gemisch viel zu früh zündet, dann verbrennt es schon, wenn der Kolben noch auf dem weg nach oben ist, und das geht dann richtig auf die Pleullager............

Der Schichtladebetrieb beim Prius oder auch beim FSI ist dabei aber noch was ganz anderes, diese Motoren sind Direkteinspritzer und saugen ihr Gemisch nicht schon vorher an, sondern saugen nur Luft an und spritzen dann die entsprechende Menge Sprit dazu. Alle Dais sind aber bis jetzt Saugrohreinspritzer, dort muss das Gemisch schon fix und fertig vor den Einlassventil "liegen" und wird dann eingesaugt.


Manu

kurzer 09.05.2008 11:39

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 295115)
Sorry aber du schreibst ne Menge unsinn zusammen.

wer im glashaus sitz...

ich erspare mir meie etwas populärwissenschaftlichen formulierungen zu verteidigen und konzentriere mich vielmehr auf den unsinn, den du geschrieben hast.

klopfende verbrennung entsteht nicht durch zu frühe selbstentzündung. tatsächlich entzündet sich das gemisch meist sogar nach der eigentlichen zündung. in der regel ist ein kleines glühendes russteilchen der ursprung, jedenfalls findet die selbstentzündung abseits der eigentlichen zündquelle statt und wenn die beiden flammenfronten aufeinander prallen, gibt es das klaute geräusch und die schädlichen druckspitzen.

schichtladebetrieb ist für direkteinspritzer nötig. sowas hat der prius aber nicht und das hat auch nichts mit dem atkinsonzyklus zu tun. diesen könnte man sogar im direkteinspritzer einsetzen.
totaler unsinn ist jedenfalls, dass der prius einen direkteinspritzer haben soll. es ist ein yaris motor, der einen geänderten kopf hat. ein kleinerer brennraum ergibt dabei ein theoretischen verdichtungsverhältnis von 13:1, genutzt wird aber nur 7:1, wodurch der motor eigentlich weit unter 1l hubraum hat.

den einsatz eines direkteinspritzers verbietet übrigens schon das entwicklungsziel des prius. der sollte niemals ein sparauto sein, sondern wurde als das umweltfreundlichste auto der welt entwickelt. ein direkteinspritzer wäre evt. nochmal etwas sparsamer, aber um welten dreckiger.
ausserdem sind die drosselverluste, deren wegfall ja beim direkteinspritzer den hauptvorteil ausmachen, durch die hybridtechnik absolut nicht mehr so problematisch. der prius läuft fast immer mit 50% oder mehr geöffneter drosselklappe. fast die gesamte restliche zeit ist der motor dann aus, nur in sonderfällen kann es vorkommen, das der motor mal mit geschlossener dk läuft.

ich schlage vor, du machst erstmal deine hausaufgaben, bevor du dich mit mir anlegst. es ist beileibe nicht alles richtig, was ich so in meinem leben geschrieben habe und das wird sicher auch in zukunft so sein. aber um deinen quatsch zu entlarven reichts noch locker.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.