![]() |
Frage zum Heizkreislauf L701
Da ich einen Verdampfer wegen Umbau auf LPG in den kleinen Wasserkreislauf bauen muss, frage ich mich ob an den Leitungen die hinten am Block durch die Spritzwand gehen ständig "Warmwasser" anliegt .
Ein Ventil kann ich nirgends erkennen. Genau hier vor der Spritzwand wollte ich nämlich die Leitungen trennen um die nötigen T-Stücke einzusetzen . Gestern waren die Leitungen kalt :gruebel: Grundsätzlich frage ich mich daher : Hat der L701 an der Heizungsbetätigung eigentlich ein Ventil oder ne Luftklappe . Ein Ventil würde die kalten Heizungsleitungen erklären . Gruß, Heiko |
Die Heizung wird soweit ich weiß bei allen Dais über Luftklappen gesteuert, der Heizungskühler wird dabei immer von der selben Menge Wasser durchflossen.
|
Wenn kein Ventil vorm Wärmatauscher sitzt, wäre der Wärmetauscher auch im Sommer heiß und würde den Inneraum heizen. Wenn der Wärmetauscher kalt ist muß ein Ventil verbaut sein. Die Leitungen vor der Spritzwand gehören zum großen Kreislauf, es liegt also erst nach öffnen des Thermostats heisses Wasser an.
|
Zitat:
Habe im WHB folgendes gefunden: 1 Seilzug regelt die Luftverteilung 1 Seilzug regelt den Lufteinlass 1 Seilzug reguliert die Temperatur, müsste also ein mechanisches Ventil sein |
Der Heizungskühler ist immer warm, auch im Sommer. Die Temperatur im Innenraum wird über eine Temperaturzugklappe geregelt, Temperaturzugklappe steht auch im WHB. Es gibt kein Ventil.
Manu |
Gibts beim L701 nicht eigentlich auch Kühlwasserschläuche mit denen die Drosselklappe/Ansaugbrücke beheizt wird, beim L5 gibbet sowas.
Edit: Der L251 hat auch ne mit Kühlwasser beheizte Drosselklappe, dann sollte der L7 sowas auch haben. Beim L501 und beim L251 hängt die Drosselklappenheizung an den selben Schläuchen wie der Heizungkühler, sollte also zu finden sein. Manu |
Danke für die Info. Jo, er hat eine beheizte Drosselklappe, an den gleichen Schläuchen per T-Stücke wie die beiden Leitungen die nach innen verschwinden .
Komisch daß die kalt waren. Würde auf ein Ventil hinweisen . Ich teste morgen nochmal, ich glaube ich bin zu blöd um Wärme zu fühlen :gruebel: Aber das ist doch der KLEINE Kreis ...:gruebel: Völlige Verwirrung .... Morgen werde ich bei heißem Motor mal die Klappe, ähem den Heizungshebel öffnen und auf die Temperatur an den Schläuchen achten . Heiko |
Bei meiner Mutter war die Drosselklappe eben verdammt warm und die hatte vorhin bestimmt keine heizung an........
Manu |
Die Heizung läuft beim L251 über den kleinen Kreislauf. Das wurde mal in nem anderen Tread besprochen. Weiss leider nicht mehr, worum es da ging. Aber die Angabe kam damals aus dem Werkstatthandbuch. Die Chancen sind also gut, dass das beim L701 auch so ist.
Ach: Ich glaub, damals gings um beschlagene Scheiben oder sowas... |
Laut WHB vom Sirion durchläuft beim EJ-DE der kleine Kreislauf die Drosselklappe.
ist ja auch sinnvoll, dass die schon in den ersten Minuten nach dem Kaltstart vor dem festfrieren geschützt wird. @Dieselpabst: Schicke deinen Posteingang mal auf Diät, der wollte meine PN nicht mehr schlucken!!! Gruß Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.