![]() |
Klemmende Bremszangen und Klackern
hallo genossen,
mein L 7 ( bj 2000 ) und ich habe hoffentlich nur ein kleines, hoffentlich nicht teures , problem und das andere hoffe ich ist nichts. meine bremszangen klemmen. sowas habe ich mal am 72er daimler vor über 20 jahren gehabt, aber da war ich dumm, da hat man eine komplette bremszange vom schrott geholt. war man auch nicht unbedingt viel weiter, für meine guzzi da gibt es einen vernünftigen rep-satz, wo der eingebaut war, lief alles wieder bombig. gibt es irgendwo sowas auch für unsere kleinen oder nur für teuer geld neue zangen? und dann der motor, wenn er gestartet wird, dann klappert es schon mal ein paar sekunden direkt nach dem start. ist dann aber auch sofort ruhig. was sollte das denn nun sein? danke schon mal und grüsse jörg |
Also Gängig machen der Bre4msen sollte kein Problem sein, Reparatursatz gibts bei Daihatsu- Vorraussetzung ist das man den Sattel noch zerlegt bekommt.
Achtung: Tunlichst kein normales Fett verwenden, NUR säurefreie Bremskolbenpaste! Sonst wirds wieder fest... Zum Motorklackern. Gerade bei niedrigen Außentemperaturen unter Umständen erstmal normal. Hängt auch vom verwendeten Öl ab. Wie hoch ist der Ölverbrauch? |
hey,
seitdem ich 5-40er öl verwende nichts mehr. aber das hatte es auch schon gegeben wo ich 10-40er reingeschüttet hatte. dann werde ich mal versuchen einen repsatz zu besorgen. grüsse jörg |
Und denk dran, wenn kein Fett beim Repsatz dabei ist, benötigst du dringend "Bremskolbenpaste", Bremsenfett oder sowas. Wenn dus nicht bekommst,- Ebay
|
mit dem fett ist schon klar,
die gummis quillen auf, und dann geht nichts mehr. grüsse jörg |
Genau :D
Pauschal hab ich gelernt "säurefreies Fett" zu verwenden, allerdings ist das auch nicht unbedingt geeignet (war bei mir schnell wieder fest). Erst nach dem Verwenden von speziellem Bremsfett war auch nach 2 Jahren nix feste... |
Was die Bremsen angeht, kann ich Q_Big nur zustimmen. Hinzufügen kann man dem noch, dass man alle Manschetten prüfen sollte. Wenn undicht wechseln, sonst sorgt das Salzwasser über kurz oder lang wieder dafür dass der Sattel wieder festgeht.
Das Klappern ist normal, solange es nur bei kaltem Motor vorkommt. Hat meiner auch, und das war auch schon im Neuzustand so. Das verwendete Öl richtet da auch (meiner Erfahrung nach) wenig bis nichts dagegen aus. |
hallo noch mal
habe heute den repsatz bestellt. 52 euro ( röchel ) für 4 gummi und irgendwas anderes, aber keine kolben. wenn ihr wüsstet wie wenig arbeit es ist diese gummis herzustellen, würdet ihr amok laufen. ich reinige die maschine für solche arbeiten. und da geht es wirklich für wenige cent raus. grüsse jörg |
Die Autoindustrie nimmt immer reichlich Geld. Nicht nur Daihatsu und nicht nur die Japaner...
Wenn ich mir Vorstelle, dass ein Automobil der oberen Mittelklasse 150'000.- Fr. und mehr kostet... Damit könnte man eigentlich einen fähigen Mann zahlen, der einem ein solches Auto massschneidert... Aber es ist eben, wie es ist. Da hilft auch amoklaufen nicht, sondern nur, sich möglichst konsequent im Billigregal zu bedienen, wenn man den Wahnsinn nicht mitmachen will. An Kunststoffteilen verdienen die Hersteller immer sehr gut, und das nicht nur in der Autoindustrie... Der Punkt ist, dass die nötigen Geräte und Maschinen nicht ganz billig sind. Daher ist man relativ sicher vor Nachbauten. Wo das nicht hilft, besorgt das Design- und Patentrecht den Rest. Daraus folgt: Kunststoffteile werden manchmal fast mit Gold aufgewogen. Ganz richtig ist das nicht, aber es ist nun mal leider so. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.