Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Auto Bild bemängelt elektronischen Wartungsnachweis (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25942)

horst2 28.11.2008 16:46

Auto Bild bemängelt elektronischen Wartungsnachweis
 
http://www.autobild.de/artikel/digit...su_813144.html

bevor irgendein Schrauber an meinen Wagen kommt gehe ich eh lieber zu meinem Dai-Händler der das schon seit mehr als 20Jahren macht und den ich auch schon lange kenne und wo ich halt weis wo ich dran bin.

Im Artikel steht auch es gäbe den elektronischen Nachweis seit 1.10. diesen Jahres. Ich habe meinen Sirion seit Mai 2008 und auch das elektronische Scheckheft. Gibt es noch User mit 'nem 2008er Daihatsu Erstzulassung vor 1.10.2008 mit Scheckheft zum Stempeln?

markusk 28.11.2008 16:50

Ist doch vollkommen wurscht.
Ich lasse mir immer eine Rechnung geben mit den ausgeführten Arbeiten und bestehe drauf, dass die Rostcheckung auch drauf steht. Die Rechnungen sammel ich zuhause (macht sich auch beim Verkauf gut!) und das muss genügen im Garantiefall, sogar wenn das inspektionsheftchen weg kommt oder ganicht existiert.

benrocky 28.11.2008 19:01

Hallo,
ich sehe das auch grundsätzlich auch positiv, weil als Nachweis kann ich ja zunächst einmal die Inspektionsrechnungen aufheben. Da ist ja Datum, KM-Stand etc. vermerkt.

Ich denke auch, dass es später mal interessant sein kann, wenn man einen Gebrauchtwagen kauft, anhand der KFZ-Identnummer bei Daihatsu nachfragen kann bzw. sich über den Wartungsintervall informieren kann. Und das ist ja dann zumindest fälschungssicherer als das Serviceheft.

Schöne Grüße
Thomas

bluedog 28.11.2008 19:12

fälschungssicherer vielleicht. Aber ganz sicher auch (noch) unvollständiger als die Papierausgabe. Denn ich bezweifle, dass markenfremde und freie Werkstätten darauf zugreifen können. Wenn, dann wird sie das ein Vermögen kosten, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass sich Daihatsu das nicht teuer bezahlen lassen wird. Kommt dazu, dass dann dazu definitiv eine Internetverbindung erforderlich ist. Und auch das wird nicht jede Schrauberei haben.

Alles in allem: Kein erkennbarer Zusatznutzen, weil für jeden Vorteil mindestens ein Nachteil zu nennen ist. Aber: Mehrkosten sind so gut wie garantiert. Kommt dazu, dass verunsicherte Kunden eher in die Markenwerkstätte gezwungen werden damit. Also auch noch Wettbewerbsverzerrend. Aber die Kunden zahlen es ja!

Rainer 28.11.2008 19:44

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 325564)
fälschungssicherer vielleicht. Aber ganz sicher auch (noch) unvollständiger als die Papierausgabe. Denn ich bezweifle, dass markenfremde und freie Werkstätten darauf zugreifen können. Wenn, dann wird sie das ein Vermögen kosten, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass sich Daihatsu das nicht teuer bezahlen lassen wird.

Lies mal den Text im Link, da steht das alles drinnen....

Daihatsu verlangt von den freien Werkstätten eine Gebühr für das LESEN der Daten, schreiben lassen sie sie auf gar keinen Fall in das System! (was ich gut finde persönlich, denn so wäre es wieder nur zu leicht wieder auszuhebeln).

Denn ganz ehrlich würde ich es mir 3 mal überlegen einen Dai zu kaufen der bei ATU gewartet wurde z.B.

SICHER gibts auch bei den Daihatsu Händlern schwarze Schafe, aber bitte nix gegen die Sachen die einem bei ATU und Co über den weg laufen (was war da erst vor ein paar tagen mit dem L201 Cuore wo ATU das Kupplungsseil getauscht hat für 160 Euro und wo es nacher schwerer ging als vorher???)

mark 28.11.2008 20:09

Das wichtigste wie Ölwechsel oder Bremsflüssigkeit wechseln wird auch ATU und co hinbekommen, da brauch ich keine überteuerte Vertragswerkstatt.
Aber am Besten man schraubt selbst, ich habe weder mit VW/Mada/Toyota/Daiahtsu Vertragswerksstätten gute Erfahrungen gemacht. Alles schnell, schnell, große Kohle abstauben und im nachhinein fragt man sich warum man das Auto überhaupt dort hingebracht hat, weil man sowieso alles selber machen/nachstellen muss. Bei meinem Vater haben die das von Toyota kein einziges mal geschafft die richtige Ölmenge einzufüllen und auch beim Daihatsu ist immer zu viel Öl drinnen, Leute, das ist Pfusch, da brauche ich keine Vertragswerkstätte.
Sachen die man selbst nicht machen kann, am besten in einer freien, ländlichen Werkstatt machen lassen, den rest selber.

Gruß
armin

benrocky 28.11.2008 20:25

Hallo,
also jede einigermaßen gut ausgestattete Werkstatt hat zumindest im Büro heutzutage einen Internet Zugang. So modern sind die doch fast alle ausgestattet, also ist das Argument, dass man Internet extra und unbedingt braucht eigentlich hinfällig.
Weil selbst viele Ersatzteillieferanten bieten Online-Shops an, bei Daihatsu läuft die Zubehör- und Ersatzteilbestellung auch über das Internet, einfach viel komfortabler und schneller als per Telefon stundenlang 20stellige Nummern durchzugeben, die dann evtl. falsch verstanden werden.

Zu den Preisen kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, wenn Euch ein Vertragshändler zu teuer ist, macht doch unter den Vertragshändlern einen Preisvergleich. Mein Händler z.B. ist genauso günstig wie eine freie Werkstatt und ist Dai Vertragshändler und die Arbeit ist (bisher) immer in Ordnung gewesen.

Von daher gibts für mich auch kein Grund, in eine freie Werkstatt zu gehen, wobei ich mich da auch nicht so wohl fühlen würde. Für ein ältern Golf 3 oder Opel Corsa B wäre das noch ok für mich, aber mein Copen z.B. würde ich nicht gern dahin geben. Da vertraue ich doch mehr meinem Händler, der das Auto auch in- und auswendig kennt.

Schöne Grüße
Thomas

bluedog 28.11.2008 20:30

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 325572)
Lies mal den Text im Link, da steht das alles drinnen....

Daihatsu verlangt von den freien Werkstätten eine Gebühr für das LESEN der Daten, schreiben lassen sie sie auf gar keinen Fall in das System! (was ich gut finde persönlich, denn so wäre es wieder nur zu leicht wieder auszuhebeln).

Denn ganz ehrlich würde ich es mir 3 mal überlegen einen Dai zu kaufen der bei ATU gewartet wurde z.B.

SICHER gibts auch bei den Daihatsu Händlern schwarze Schafe, aber bitte nix gegen die Sachen die einem bei ATU und Co über den weg laufen (was war da erst vor ein paar tagen mit dem L201 Cuore wo ATU das Kupplungsseil getauscht hat für 160 Euro und wo es nacher schwerer ging als vorher???)

Ich dachte dabei nicht an ATU. Wer da hin geht, ist selber schuld. Aber was in aller Welt spricht dagegen, freie Werkstätten ihre Eintragungen machen zu lassen? Wenn man ernsthaft für Transparenz sorgen will, und dafür, dass die Elektronische Form des Scheckhefts auch brauchbar ist, sorgt man ohnehin dafür, dass keine Daten gelöscht werden können, und Korrekturen nachvollziehbar sind, und man bei allem, was eingetragen wird, weiss, wers eingetragen hat.

Wenn freie Werkstätten nur lesen dürfen, kann man auch gleich so ehrlich sein, und das Scheckheft ganz abschaffen. Das bringt dann nämlich spätestens nach Garantieablauf gar nichts mehr. Und wer keinen Gebrauchtwagen will, der mal bei ATU war, könnte ja dann, sofern man das denn kann, das Scheckheft einsehen. Wenn ATU ein nogo ist, dann ist diese Occasion eben durch das Raster gefallen. Und das kann ich mir ja dann auch gleich nochmal nicht vorstellen, dass man als Gebrauchtwageninteressent kostenfreien Einblick ins elektronische Scheckheft erhält. Denn angesichts der wegen der zu erwartenden Lücken geringen Aussagekraft würde ich als Kaufinteressent dafür kein Geld auf den Tisch legen. Entweder, der Anbieter zahlt die entsprechenden Gebühren, oder ich würde das Auto als ein Fahrzeug ohne (durchgängiges) Checkheft betrachten und auch dementsprechend bewerten. Wenn Geld ausgeben, dann doch eher für einen Gebrauchtwagencheck bei einem Verkehrsclub oder gleich beim Strassenverkehrsamt. Sagt wesentlich mehr über den aktuellen Zustand des Fahrzeugs aus.

Ich bleib dabei: DAGEGEN!!! Das elektronische Checkheft wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet, verzerrt den Wettbewerb, und kostet, nach dem gesagten ohne erkennbaren Zusatznutzen für den Kunden, viel Geld, das am Ende der Kunde zahlen muss, ob er nun will oder nicht.

Frog1971 28.11.2008 20:39

Ihr denkt nicht weitreichend genug.
Es geht dabei nicht um Kundenservice ;)
Es geht dabei um die Garantieleistungen.
Ihr seit bei der Inspektion 3 Tage drüber oder seit ca. 1000km weiter gefahren weil es
einfach nicht anders ging, konnte der Händler immernoch etwas, ich nenn es mal,
Schinschen.
Dies ist nun absolut vorbei. Nix mehr mit etwas anders Datieren oder andere KM aufschreiben.
Alles vorbei.
Sprich: Inspektionsintervalle nicht eingehalten -> keine Garantieleistungen

benrocky 28.11.2008 20:47

Hallo,
genau so sehe ich das nämlich auch. Ich mein, wenn ich den Service beim Vertragshändler einhalte, behalte ich ja auch meine Garantieleistung.
Das würde ja genauso mit dem Checkheft wegfallen, wenn da ein freier Händler seinen Stempel oder Unterschrift reinsetzt (innerhalb der Garantiezeit natürlich).

Schöne Grüße
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.