![]() |
wasserpumpe von saleri
hallo ich hab mir heut bei unserm teilhändler eine neue wasserpumpe von der firma saleri sie beliefern so gut wie jede automarke und stellen nur wasserpumpen her ,hat der eine oder andere schon erfahrung mit der firma gemacht ,auf deren seite hab ich zwei interessante sachen endeckt eine elektrische wasserpumpe antrieb ein vorteil längere lebensdauer der pumpe .
das nächste ist eine elektromagnetische riemenscheibe sie wird auf die normale wasserpumpe installiert und regelt dann die funktion der wasserpumpe ,schaltet diesen an oder aus nach bedarf . hier die seite des hersteller http://www.saleri.it/index_ted.asp |
Die gesteuerte Wasserpumpe ist eine gute Idee, ich glaube es gibt auch schon Fahrzeuge damit - es gibt ja auch schon Fahrzeuge mit gesteuerten Ölpumpen, Lichtmaschinen...
Schön auch die deutsche Übersetzung, viel einfacher zu lesen... "Störungsanalyse" macht zwar auch irgendwie Sinn, denn das Fluid soll wohl möglichst störungsfrei fließen, aber sollte das nicht eher "Strömungsanalyse" heißen? http://www.saleri.it/web_ted/r&d_pro...i_prodotti.asp :wusch: |
Zitat:
Ich denke aber nich das die Wasserpumpe über nen längeren Zeitraum ausgeschaltet bleibt, sondern immer nur in sehr geringen Abständen. Im Prinzip ist das ja nichts anderes als die Riemenscheibe beim Klimakompressor, elektromagnetisch ankoppelbar. Willst du sowas in den Cuore einbauen ? ;) Ich Frag mich dann nur wie das geregelt werden soll wann die Pumpe benötig wird und wann nicht. Da es sich um eine simple Kühlung handelt mit geringer Kühlmittelmenge wäre das sicher nciht so ratsam zwischendurch mal die WaPu abzustellen.:grinsevi: |
weiss jetzt nicht ob es sie schon bei andren automarken vorhanden ist vorstellen kann ich es mir schon bei bmw oder bei einem benz ,da es meine erste wasserpumpe für meinen coure ist habe ich nicht schlecht geschaut über die grösse der pumpe für so ein kleines auto ,kenne ja bis her nur von vw und opel die sind alle kleiner und vor allem viel billiger gewesen.
|
@Rafi-501-HH
nein will nichts der gleichen tun ,hab halt die normale wasserpumpe der firma gekauft und bin halt drauf gestossen als ich mehr informationen suchte über die firma .weil ich noch nie was von den gehört habe |
Dass BMW solche abschaltbaren Wasserpumpen entwickelte wusste ich. Dass die schon auf dem Markt sind, überrascht eigentlich nicht, wusste ich aber nicht. So richtig schlau finde ich sowas aber erst, wenns nicht mehr per Riehmenscheibe und (anfällige) Kupplung angetrieben werden, sondern gleich Elektrisch. Das vereinfacht dann eine Standheizung, oder lässt eine Leistungsregelung zu. Ausserdem kann man so auch nachkühlen, wenn der Motor nicht läuft. Ich kann mir das bei Hybridantrieben oder bei Ölpumpen für Turbomotoren als sehr wünschenswert vorstellen, und frage mich eigentlich, warum es sowas nicht längst gibt, wo doch nachkühlen und Warmlaufen lassen in vielen Ländern verboten ist. Wenn nun aber nur ein Elektromotor läuft, hat da wohl kaum wer was dagegen, und man kann sich illegale Ausschaltverzögerungen sparen...
|
ich finde auch mehr die elektrische wasserpumpe interessant,kein antrieb mehr über riemen somit fällt schon mal wieder verschleissteile weg die ersetzt werden müssen die pumpe soll länger halten und man soll weniger verbrauchen ,ob wohl ich da auch so nicht meckern kann
|
Zitat:
Das die Wasserpumpe verhältnismäßig riesig ist, da stimme ich dir voll und ganz zu! Meine hat jetzt 193TKM runter, funktioniert aber fast tadellos und ist vorallem eines, DICHT! Da morgen der Zahnriemen raus kommt fliegt die Pumpe auch mit raus, zumal die auch bei minusgraden in den ersten sekunden nach dem Start ordentlich pfeift (seit 3 Jahren :grinsevi:) |
ja zahnriemen ist bei mir auch fällig deshalb auch neue wasserpumpe ,heut noch frostschutz geholt damit der auch gleich erneuert wird eine flasche ,1,5 l und rest mit wasser müsste ja reichen .die preise der wasserpumpen sind ja auch nicht ohne,da müssten sie eigentlich ewig laufen
|
Tun die doch auch, wenn ich lese, dass eine Pumpe nach fast 200'000km VORSORGLICH gewechselt wird. Da könnte man über deutsche Fabrikate geradezu lachen, die grad mal das Zahnriehmenintervall halbwegs zuverlässig durchhalten, und alles danach ist russisch Roulette... Vielleicht hätte die getauschte Pumpe ja auch nochmal 100'000km mitgemacht. Wer will das denn wissen? Finde ich keinen schlechten Wert, nur schon die knapp 200'000km, wenn ich mir überlege, dass bei vielen Fahrzeugen der Motor schon ab Ende der Garantiezeit langsam totgespart wird, und solche Autos dann mit spätestens 160'000km aufm Schrott landen, weil die Kolbenringe hin sind, oder Teer statt Öl im Motor für Lagerschäden sorgte... die Wasserpumpe aber nochmal so lang gehalten hätte, wie der Rest des Wagens.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.