![]() |
Zündungskabel im Motorraum???
Hallo!
Möchte ein Tagfahrlicht mit einem Schaltmodul verbauen und bräuchte dafür ein Zündungssignal! Hat jemand ne Ahnung, wo ich im Motorraumbereich dieses Signal abgreifen kann??? Danke im Vorraus! gruß Sebastian |
hallo
reicht es nicht wenn man ein geschaltenes plus von der zündung nimmt. wie ist dein modul aufgebaut hatte mal was änliches da musst ich nur einen draht über das zündkabel wickeln. mfg |
Möcht mal wissen warum die Tagfahrlichter bei Abblendlicht ausgehen müssen, wenn die ab Werk drin sind leuchten die immer mit (z. B. MB-E-Klasse)...brummel
|
...nein, tun sie nicht.
Dann leuchten nur die "Positionslichter". Ohne Abblendlicht leuchten diese heller und funktionieren als Tagfahrlichter. Dann müssen die Leuchten auch 2 Zulassungen haben. |
Naja bei der E-Klasse ist das das gleiche. Muß mal schauen ob ich da nen Helligkeitsunterschied sehe.
Aber die Standlichtringe bei BMW haben ja auch ne Sondergenehmigung weil nur 2 erlaubt sind. |
Also weiß sicher (habs heute zufällig selbst auf der Straße gesehen!), das die Tagfahrlichter von Merzedes usw. um 50% gedimmt werden, wenn das Ablendlicht eingeschaltet wird! Solche Module gibt es auch zum Nachrüsten. Allerdings haben meine LEDs zu wenig Leistung und sind für die üblichen Dimm-Module nicht geeignet!
Aber bitte wieder zurück zu meinem Anliegen: steirer, genau das ist meine Frage: Wo finde ich ein geschaltetes Plus der Zündung im Motorraum???? (Da ich das Modul noch nicht habe, kann ich noch nicht genau sagen, wie es angeschlossen werden muss. Aber ich gehe schwer davon aus, das ich es direkt an das Zündungs-Plus anschließen muss! Irgendwo "drumwickeln" wird wohl bei meinem nicht reichen! Oder wie war das gemeint???) gruß Sebastian |
Alles klar...
Leider hat mir bis jetzt keiner mehr geantwortet... :gruebel: Allerdings hab ich per Zufall das gleiche Thema in einer anderen Kategorie gefunden. Somit ist meine Frage eigentlich doch schon beantwortet! :gut:
Für alle Mitinteressenten: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25183 gruß |
Zitat:
Ich bin kein Elektrotechniker, aber als Idee: Man könnte einen Widerstand vorschalten, so dass weniger Energie bei den LED ankommt. Die wären dann vielleicht auch weniger hell. Oder man könnte die LED-Module zum Dimmen in Serie schalten, und für den ungedimmten Betrieb parallel. Nur weiss ich nicht, ob sich LED so verhalten wie ich mir das Vorstelle. Ich bin ein eher simples Gemüt, das sich elektrische Vorgänge immernoch anhand von Glühbirnen oder Elektromotoren vorstellt.... Wenn ich das richtig verstanden hab, sind ja LED Halbleiter... Kann sein dass einem da eine Sperrspannung oder sowas in die Quere kommt, und die Dinger statt weniger hell auf einmal gar nicht mehr leuchten. Ich weiss es nicht. |
Prinzipiell hast du das mit den Vorwiderständen schon ziemlich genau getroffen :gut: Das Problem ist nur das das nicht Stvo Konform ist wenn du Tagfahrlichter mit Vorwiderständen auf eine Positionslicht-Funktion bastelst.
Jetzt kann man darüber diskutieren obs jemanden interessiert oder nicht - Fakt ist das dich die Herren in grün trotzdem anhalten können und fragen können: "Warum leuchten die denn mit Abblendlicht?" - obwohl ich wirklich das Gefühl habe das interessiert echt niemanden wenn ich sehe was bei uns so an Tagfahrlichtkonstruktionen über die Straßen fährt :gruebel: Die LEDs in Reihe zu schalten halte ich für keine gute Idee - 1. musst du das Gehäuse aufmachen und dann da drinne rumlöten und 2. : geht eine LED kaputt geht garnix mehr. Außerdem kommt es drauf an wie viele LEDs in den TFL eingebaut sind. LEDs werden in der Regel mit ca. 2 V betrieben, bei 6 LEDs in Reihe wär das dann Jacke wie Hose wie sie geschaltet sind (12V / 6V = 2V :grinsevi:) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Oder man hängt an den Stromkreis dann noch ein Ampèremeter, stellt fest, dass bei Ausfall eines Moduls mehr Strom gezogen wird, und konstruiert eine Schaltung, die dann auf TFL-Betrieb wechselt. Dann sind beide Module parallel geschaltet, und es fällt dann nur eins aus. Zugleich könnte dann auch noch eine Warnleuchte geschaltet werden, die einem anzeigt, dass ein Modul defekt, also (gefälligst) auszutauschen ist. Ich bin weder gut genug im Löten, um sowas zu basteln, noch hätte ich das Wissen, mir die richtigen Bauteile zu besorgen. ABER: Es geht um die Idee. Möglich sind solche Dinge auf jedenfall. Es gibt ja schon Weihnachtsbaumbeleuchtungen, bei denen defekte LED automatisch überbrückt werden... Warum sollte sowas bei KFZ nicht gehen? Ausserdem bilde ich mir ein, gesehen zu haben, dass Autoscheinwerfer (vielleicht nicht alle, aber immerhin) ganz ähnlich gebaut sind. Fällt ein Abblendlicht aus, geht der andere Scheinwerfer automatisch auf Vollicht. Zitat:
Allerdings find ich die Variante mit den Vorschaltwiderständen ohnehin recht behelfsmässig. So wird nämlich mehr Energie als nötig verbraucht. Und die Idee eines LED-TFL ist ja wohl gerade die des Energiesparens... nebst der längeren Lebensdauer der LED, natürlich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.