Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Welches "Öl" für L276? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32695)

luggiB 19.05.2010 21:02

Welches "Öl" für L276?
 
Hallo liebe Dai - Gemeinde,

übernächste Woche kommt mein "Cuore" zu seinem ersten Jahreskundendienst (15.000 km) !

Weil ich sehr lange ein sehr zuverlässiges Auto möchte, nun die Frage: Welches ist wohl das beste "Öl" , das ich mir von der freundlichen Dai-Vertragswerkstatt
einfüllen lassen kann und was muss ich für den Kundendienst noch wissen ??

Danke für Eure Hilfe.

Luggi :brumm:

bluedog 19.05.2010 21:28

Erst einmal fährst Du vermutlich einen L276.

Zur eigentlichen Frage: Da ich keinen L276 besitze, kann ich Dir nicht mit einer Info aus der Bedienungsanleitung weiterhelfen. Aber Du selber hast sicher eine Bedienungsanleitung mitbekommen.

Da gibt es ein Kapitel "Technische Daten" oder so ähnlich, und da steht sicher drin, welche Viskosität empfohlen ist, und wieviel Öl reinpasst. Wenn Daihatsu seit dem L251 die Empfehlung nicht geändert hat, dann wird da immer noch ein 5-W30 empfohlen werden.

Sieh aber nach, für den Fall dass doch nicht, und auch, ob vielleicht noch eine ACEA-Norm oder sonstwas angegeben ist. Die stehen auch auf jeder Ölflasche drauf, und helfen zusätzlich bei der Auswahl.

Jedenfalls würde ich nur ein vollsynthetisches Öl einfüllen.

martin j 19.05.2010 21:40

also ich empfehle nen syntetisches öl
5 w40 ist da ganz gut. füllen wir immer ein.

Cuore in Town 02.06.2016 17:25

Hallo Leute habe jetzt auch ein l276 leider hat der Vorbesitzer nen 10er Öl reingekippt dadurch Klappert er kurz im kalten Zustand .
Möchte daher am Samstag um Ölen. Nur was für ein Öl ? der Klassiker 5w40 vollsynthetisch oder sogar 5w30/0W40?


Mfg

LSirion 02.06.2016 18:47

Ich nehme 0W40 von Meguin, "Super Leichtlauf Driver" heißt das, allerdings im Sirion (selber Motor).

Es gibt sicherlich bessere, schlechtere, günstigere und teurere Motoröle. Hat aber beim Vorgänger (M100) nicht geschadet, läuft im M300 auch ganz gut.

yoschi 02.06.2016 20:26

Mit Sicherheit klappert der Motor nicht deshalb weil irgendein "10-er" Öl drinn war ! Eher ist ausschlaggebend , ob der Motor kalt getreten wurde , ob ein falsches mineralisches , halbmineralisches , synthetisches Öl schmieren mußte , und ob der Literpreis unter 0,50Cent gelegen hat .
Auch relativ lange Ölwechselintervalle führen zu Erfolgen : mein jetziger Daihatsu wurde vom Vorbesitzer ohne! Ölwechsel und auch noch mit zu wenig Öl ca 80 tkm bewegt : ich konnte deshalb einen "Motorschrott-Appi" abfassen.

Kaltklappern könnte ein Kolbenkipper sein. Motorlagerlager-Klappern eher bei warmen daher dünnerem Öl.

Gruß von einer "Ölung" aus dem Garten in der warmen Früh-Sommerzeit!

LSirion 02.06.2016 21:00

Klappern/Klackern/Tickern (wie auch immer) ist bei dem Motor im kalten Zustand "normal". Nix mit Kolbenkipper oder Motorlager, kommt vom Ventiltrieb (oder der Kette bzw. beidem im Zusammenspiel) und sagt auch (meiner Meinung nach) nichts über das Ventilspiel aus. Öl wechseln, weiter "klappern" lassen, fertig.

Aussage ohne Gewähr, also wer´s genau wissen will, mal aufmachen (entweder Ventildeckel (und Ventilspiel kontrollieren) oder Kurbelwelle, nach belieben), aber schon mein Händler macht nicht einmal freiwillig (ich würd´s bezahlen, natürlich) den Ventildeckel auf, weil er sagt das braucht´s nicht.

Nicht immer vom Schlimmsten ausgehen. Neuen Filter rein und neues Öl und wenn nach 1 bis 5 km (je nach Außentemperatur) das "Klappern" weg ist, dann würde ich das lassen.

Sonny06011983 02.06.2016 23:13

Ist nur meine Meinung, aber ich würde kein 5Wxx mehr in einen Motor kippen. Nimm (sofern deine Bedienungsanleitung das nicht ausschließt) ein 0W-30 oder 0W-40. Die Viskosität ist im warmen Zustand gleich wie bei 5W-xx, aber kalt ist das Öl fließfähiger. Macht sich beim Kaltstart und bei der langen Warmlaufphase im Winter meines Erachtens nach positiv bemerkbar.

Ich persönlich würde zum 0W-30 raten (wie gesagt, wenn laut deinem Handbuch ok). Ich fuhr bisher immer 0W-40 (wegen viel Autobahn und Volllast), habe nun aber den "Fuhrpark" auf 0W-30 vereinheitlicht und bilde mir ein, die minimal geringere Reibung würde sich bemerkbar machen.

Außerdem muss auf dem Ölkanister die ACEA-Spezifikation A2, A3 oder A4 draufstehen (A2=Öl für Ottomotoren; A3 hat noch höhere Spezifikationen, A4 auch noch für Di-Ottomotor). Nimm KEIN Öl wo A1 oder A5 draufsteht; diese Öle haben eine abgesenkte HTHS-Viskosität und können bei "normalen" Motoren zu Schäden führen. Diese Öle sind nur für speziell daraufhin zugeschnittene Motoren geeignet und verringern da minimal den Kraftstoffverbrauch.

yoschi 03.06.2016 07:28

Zu meinem Lacher in Nr.6 : "mit "Motorlagerlager" sind die Kurbelwellenlager/ unteren Pleuellager gemeint. Nicht die Lager für die Motoraufhängung.

Hallo cuore in town , wie lange konkret ist "kurz" ? Ein Kolbenkipperticken schwächt sich erst nach einigen hundert Metern Fahrt ab , die Dauer des Steuerkettenrasseln beim Start kann ich nur von Renaultmotoren beurteilen : die Öldruck war in wenigen Sekunden hoch genug , um das Klackern zu beenden . Allerdings war dann wegen der damaligen Öle ( 15W40 zB ) bei heißgefahrenem Motor und etwas verschlissener Spannmimik auch das Klackern im Leerlauf da .
Gruß!

Cuore in Town 03.06.2016 22:35

3-4 km geht es schon morgens . Habe jetzt auf 0w40 umgeölt . So hört er sich aktuell an
https://youtu.be/DHqFCEJc5WY


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.