![]() |
Hilfe! Coure 501 Problem Öldruck/Ölpumpe
Hallo zusammen,
ich habe einen Cuore Typ 501, Baujahr 1995. 79.000 Kilometer 3 Zylinder 840ccm 43 PS Dieser hat seit neuestem Probleme mit dem Motor-Öldruck. Nach ca. 20 Minuten Fahrt leuchtet teilweise das Öl-Warn-Lämpchen auf, und gleichzeitig fängt es im Zylinderkopf an, übel zu klappern. Wenn ich den Motor dann ein paar Minuten abkühlen lasse, ist alles wieder gut. Frage: WO sitzt bei diesem Motor die Ölpumpe ? Wie wird die Ölpumpe angetrieben ? Gibt es einen Sieb oder Filter in der Ölwanne oder vor der Ölpumpe, den man reinigen kann ? Ölwechsel habe ich gestern nochmal zur Sicherheit gemacht, brachte aber keine Besserung. Ölstand war immer Okay, das heißt an der "Full"-Markierung des Ölmeßstabes. Vielen Dank für Eure Antworten aah, noch ne Frage: wie groß ist das Ventilspiel ? Möchte ich auch gleich einstellen (bei warmem Motor, wie Daihatsu vorschreibt) |
Hallo und willkommen im Forum!
Wenn die Öllampe angeht ist kein Öldruck mehr da. Wenn du dann noch weiterfährst machst du den Motor übelst kaputt. Die Ölpumpe sitzt beim ED-20 wie auch bei seinen beiden Vorgängern am Motorblock unter der Zahnriemenscheibe und wird direkt von der Kurbelwelle angetrieben. Es gibt ein Ölsieb - dort wo das Öl aus der Ölwanne angesaugt wird, dazu muss die Ölwanne runter. Und natürlich gibt es den normalen Ölfilter vorn am Motor. Einige haben eine gute Erfahrung mit einer Ölspülung gemacht, benutze am besten mal die Suche zu dem Thema. Ich würde aber eher dazu raten die Ölwanne abzunehmen um zu sehen was Sache ist. Das Ventilspiel beträgt 0,25mm Einlass- und 0,3mm Auslassventile bei heißem Motor. Ich drück die Daumen dass nix schlimmeres kaputt ist... Gruß, Kai |
Ventilspiel einstellen siehe Knowladgebase.
Manu |
Hallo du mt-ler,
was hab ich gesagt, hier sitzen die Experten. Gruß |
Neben dem einstellen des Ventilspiels (sollte man regelmäßig tun) empfiehlt sich bei dir mal die Ölwanne abzunehmen wie bjoe schon sagte. Setzt sich Dreck am Sieb an dann sieht das so aus wie auf dem Foto:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=8422 Eine Ölschlammspülung löst zwar Dreck und Ölkohle - aber rate mal wo das sich alles festsetzt, richtig, unter anderem am Ölsieb ;) Ist also oft nur eine Notlösung die kurzzeitig helfen kann. Den Öldruck würde ich mal messen bzw. messen lassen! |
Tach Männer,
SUPER!!! danke für die schnellen Antworten. dann werde ich heute abend mal an's Basteln gehen. Ich mache dann Meldung, ob es was gebracht hat. Habe meinen "ersten" Cuore von 90.000km bis 150.000 km ohne die geringsten Mängel gefahren. Bin deswegen total begeistert von dem Auto ! Am Samstag habe ich mir deswegen dazu noch einen "zweiten" gekauft mit 79.000km, und der hat eben dieses Öldruck-Problem. |
So Leute,
ich habe also am Mittwoch abend die Ölwanne abgeschraubt. Gott war das ein riesen Aufwand. Wenn ich das gewusst hätte, wär ich irgendwo auf ne Hebebühne gegangen. Tatsächlich --> der Ölfiltersieb war praktisch verstopft. Die Ölwanne war ca. 2mm hoch voll mit Alu-Spänen. ---> DER MOTOR IST HINÜBER ! habe alles gereinigt und wieder zusammen gebaut. Das Öldruck-Problem ist behoben, aber der Motor klappert laut im Teillast-Betrieb. Unter Zug klappert nix, nur wenn ich vom Gas gehe. ---> werde hier nochmal neuen Fred eröffnen um zu fragen, wie man den Motor am schlausten auswechselt. Danke nochmal für Eure Hilfe |
Ja das ist ein astreiner Motor-Totalschaden - fraglich wie es dazu gekommen ist. Wurde die Wartung vernachlässigt?
|
Zumindest die Ölwechsel wohl. Soviel Ölkohle ist nicht normal.
Und an dem verstopften Ölsieb liegt nunmal jetzt der Motorschaden mit Spänen,- ist ja unter Umständen schon 10.000km mit zuwenig Öldruck gelaufen. Dazu muß die Lampe ja nichtmal leuchten, die leuchtet ja erst wenn fast garkein Druck mehr da ist... |
Tja... dazu muss ich kurz die ganze Geschichte erzählen:
Habe diesen defekten Cuore letzten Samstag gekauft. Der Händler (so ein Klischee-"Nur für Export"-Fritze) ist mit dem Preis drastisch runter, da er erzählt hat, dass der Motor stark klappert und nach ca. 1 Minute von selbst stoppt. Als ich dort ankam, war die Batterie leer und alle Reifen auf 0,8 bar, muss wohl schon ein Weilchen gestanden sein... Da der Preis trotzdem passte, hab ich die Karre gekauft. Der Rest vom Fahrzeug machte einen prima Eindruck. Ich also das Herzchen mittles Autoanhänger zu mir transportiert. Zunächst per Starthilfekabel widerbelebt, aber dann sofort gemerkt, dass er nur auf 2 Pötten lief. Als nächstes Zündkerzen raus, die sahen schon beschissen aus und dazu auch noch "Gesichts-ungleich". Also komplette Zündanlage von meinem anderen Cuore rübertransplantiert --> auch nicht besser. Dann Ventildeckel abgenommen und siehe da: KIPPHEBEL vom mittleren Auslaßventil gebrochen !!!! Das abgebrochene Ende lag noch daneben. Keinerlei Ventilhub mehr. Ölkohle im Kopf Millimeter-Dick, totales Desaster! Also Auslaß-Kipphebel-Achse vom Anderen reingebaut. Motor lief dann kurz sehr schön, aber nach ein paar Minuten leuchete die Öllampe und der Motor klapperte wie Opa Horsts Titan-Hüfte. Ja, den Rest der Geschichte kennt Ihr. Da sich in der Ölwanne Löffelweise Alu-Späne befanden und der Motor nur bei Teillast laut klappert, vermute ich mal auf Kolbenkipper / Ausgeschlagenes Auge am Kolbenbolzen oder ein ähnlicher Alu-Defekt. Mal sehn, wenn ich den Motor gegen den anderen tausche, vielleicht zerlege ich ihn so weit, bis ich den Defekt finde. Jedenfalls scheint das Auto zum Schluß ziemlich vernachlässigt worden zu sein. Es ist praktisch erster Hand, aber nur die 1000km-Inspektion wurde durchgeführt. Jetzt hat (hatte) er 79.000km drauf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.