Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Tips zum Motoröllstand(messen) beim L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34622)

klob 23.12.2010 15:15

Tips zum Motoröllstand(messen) beim L276
 
Hallo,

Ich hätte 2 Fragen zum Motorölstand beim Cuore L276:

1. Ich habe meine Probleme, mit dem Ölmessstab den Ölstand zu kontrollieren. Vielleicht liegt es an dem frischen Öl, das noch ganz durchsichtig ist:
Ich ziehe den Ölstab heraus, wische ihn ab, stecke ihn wieder herein und ziehe ihn wieder heraus. Aber dann ist der Stab selbst (eventuell durch die Biegung im Ölrohr) so verschmiert, dass man beinahe auf jeden beliebigen Ölstand tippen könnte. Hat jemand einen guten Rat, wie er das macht?

2. Im Handbuch wird eine Ölmenge von 3,1 litern mit Ölfilter angeben. Aber bis wohin gehen die 3,1 liter auf dem Messstab? Bis Min oder bis Max?

Habe nämlich beim letzten Ölwechsel ca. 3,1 liter Öl eingefüllt, konnte aber einfach nicht sagen, bis wohin das Öl auf dem Messstab ging.

Danke!
klob

Sonny06011983 23.12.2010 15:52

Lief direkt vor deinen Messungen der Motor? Ich prüfe den Ölstand immer, nachdem der Motor mindestens einige Stunden gestanden hat; dann ist der Großteil des Ölfilms im Führungsrohr abgetropft. Es kann auch helfen, nicht nur die Spitze des Ölmeßstabes abzuwischen, sondern die gesamte Länge (damit das ölige Mittelstück beim erneuten Einschieben nicht das Führungsrohr wieder mit Öl benetzt). Dann sollte man auch klares Öl am Meßstab daran erkennen, daß die benetzte Stelle stark glänzt; der Rest aber nicht. Beim Materia klappt das jedenfalls gut.

Die Ölfüllmenge inkl. Ölfilter sollte eigentlich bis zur Max-Markierung reichen. Ausgenommen sind aber Reparaturen am Motor, bei denen "Öltaschen" entleert wurden, die sonst beim Ölwechsel nicht leerlaufen.

klob 23.12.2010 16:27

Der Fehler war dann wohl, dass er nicht mehrere Stunden stand. Dachte, das Öl sollte warm sein beim messen. Werde das aber das nächste Mal so ausprobieren.

Vielen Dank!

Rafi-501-HH 23.12.2010 16:33

Bei betriebswarmen Motor reichen auch 10-15 minuten zum messen. Wichtig ist auch eine Ebene Stellfläche.

Ich mess meist morgens vor dem Losfahren und Abends nach dem Abstellen (10min warten).

Im warmen Zustand ist der Ölstand am Peilstab noch etwas anders als bei kaltem Motor - deswegen steht im jeden Handbuch das man bei Betriebswarmen Motor messen sollte.

Zugegeben finde ich auch die Plastikölpeilstäbe bei den neueren Daihatsumotoren nicht so toll...unser M301 hat so einen z.B., der Materia mit gleichem Motor hat wiederum wieder einen aus Metall (hab ich so gesehen).

moveman 23.12.2010 17:01

Hallo Klob!

Hast Du auch so einen langen Meßstab aus flachem Metall?
Habe ich beim Sirion 1.0

Wie schon gepostet: Stab ganz abwischen, wieder reingeschoben, sofort wieder raus und dann müsstest Du schon erkennen können, wo der Ölstand ist.
Mein Ölstand ist nach der Wartung genau zwischen max und min.

Q_Big 23.12.2010 17:54

Und damit zu niedrig :D
Öl sollte immer auf Max sein.

pförtner 23.12.2010 20:18

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 422836)
....der Materia mit gleichem Motor hat wiederum wieder einen aus Metall (hab ich so gesehen).

stimmt hat er

joerki 07.01.2011 21:34

Hallo Klob,
ich bin auch auf dem Meßstab reingefallen und habe erstmal ordentlich Öl
nachgeschüttet. Am Meßstab sah es genauso aus wie vorher und mir war schnell
klar das eine andere Lösung her muste. Ein Schlauch mit Spritzenanschluß und dann saugen bis Wiederstand kommt, jetzt die Länge mit dem Meßstab vergleichen. (für Medizinisches Personal - Schläuche mit Lueranschluß und eine Perfusorspritze zum asperieren). Habe dann mühevoll 500 ml Öl wieder abgezogen.
Gruß Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.