Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 vor grösseren Rostschäden bewahren (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37033)

Lupo 07.10.2011 18:48

L251 vor grösseren Rostschäden bewahren
 
Hallo zusammen

Da ich feststellen muss, dass sich die neu auf dem Markt etablierenden Kleinwagen ( VW Up usw.) was den Verbrauch anbelangt nicht wirklich besser sind als mein Eco-Top Modell Bj 04, gut 60.000 Km, habe ich beschlossen diesen zu be- und erhalten. Sorgen bereitet mir natürlich der Rostfrass, der unweigerlich kommen wird. Von aussen kann ich zwar noch nichts feststellen, aber das passiert wohl im "Verborgenen". Ich werde nächstens den Cuore dem Spengler meines Vertrauens übergeben, mit dem Auftrag nach (verborgenen) Rostschäden zu suchen und sie zu beheben. Ich denke, je früher man anfängt desto weniger kommt man mit dem "Zeitwert" in Konflikt. Bin mir aber nicht sicher, ob der Spengler die "neuralgischen Stellen" beim Cuore kennt, vielleicht könnt ihr mir ein paar nennen, damit ich ihn darauf aufmerksam machen kann.

Gruss aus der Schweiz

1.Cuore 07.10.2011 22:38

Hallo,

dem kann ich nur zustimmen. Habe bei meinem 2010 heute den ersten großen Rostfleck am Schloßträger gefunden direkt unter der Farbe. Und massig Flugrost.

Gruss aus dem Frankenland

mike.hodel 08.10.2011 07:14

Sali zäme

Wer keine gute Hohlraumbehandlung vorgenommen hat, bei dessen Cuore dürften sich die ersten Schäden bemerkbar machen.
Radkästen, die Verstärkungen bei den Tankleitungen etc. dürften am ehesten anfangen zu rosten. Heikle Stellen sind auch unter den Stossfängern und das berühmte Oelrücklaufrohr am Motor.
Mein L251 2003 ist behandelt. Die Carosse ist in Ordnung, das Fahrwerk hat schon einige Roststellen, was aber normal ist.
Wenns schlimmer wird, werde ich das Fahrwerk sandstrahlen und aufbereiten. Da werden aber wohl eher vorher die Gelenke futsch sein :-)
In der Schweiz kann ich das Hohlraummittel Beropur wärmstens empfehlen ( Carrosseriewerkstatt) Unterbodenfarbe: Spray Seal von Innotec

Viel Spass !

Mike

Lupo 11.10.2011 18:04

Hallo

Wollte euch noch informieren, was die Suche nach Roststellen am L251 Bj.04 ergeben hat. Alles in allem nichts Bewegendes, nur Kleinigkeiten. Hier die Offerte des Spenglers:

-Sämtliche Roststellen an Unterboden entrosten und behandeln
-Motorraum Roststellen entrosten und behandeln
-Schweller rechts links Falz entrosten und mit Unterbodenschutz behandeln
Total SFR 506,-- was nach aktuellem Kurs gut 400 EUR macht.

Ich war doch positiv überrascht, dass nicht mehr und vorallem grössere Rostschäden vorhanden waren, zumal ich vorwiegend im Winter fahre und keine Hohlraumbehandlung habe. Diese wurde übrigens seinerzeit von meinem Händler als überflüssig angesehen. Es kam sogar der Hinweis evtl. gegen die Auflagen der Rostgarantie zu verstossen, wenn am Neufahrzeug in den Hohlräumen herumgestochert wird (Originalzitat).
Dann auf ein hoffentlich langes Cuore-Leben

Gruss

Schimboone 11.10.2011 18:11

Nunja, der Rost kommt bei den meisten Daihatsu aber auch von innen-von außen sehen die meist noch traumhaft aus-bis es zu spät ist

bluedog 11.10.2011 18:20

Mal quergedacht:

Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn man nach einer gründlichen und guten Hohlraumkonservierung die Rostgarantie noch brauchen würde. Das ist nämlich eine reine DURCHrostungsgarantie... Greift also nur, falls binnen der Garantiezeit (ich glaube das waren 5 oder 6 Jahre) was wirklich und tatsächlich DURCHrostet. Ein paar Rostblasen reichen nicht, um die Garantie in Anspruch nehmen zu können. Ist nicht nur bei Daihatsu so.

An der Durchrostungsgarantie kann man also vor allem den Qualitätsanspruch des Herstellers bezügl. Mindesthalbwertszeit des Blechs ablesen. Praktischen Nutzen hat das kaum... Nur weiss man bei z.B. 12 Jahren Durchrostgarantie, dass neue Stossdämpfer auch im 10. Jahr noch nicht Perlen vor die Säue sind... Wohingegen bei einem Dai, streng Wirtschaftlich gedacht unter der Voraussetzung, dass das Kapital für eine Neuanschaffung abschreibenderweis beiseite gelegt wurde, alles ab dem 4. Jahr Risiko ist, was über den reinen Unterhalt hinaus geht.

25Plus 11.10.2011 19:16

Na wenn der Experte das so sagt... mein Cuore war schon nach 5 Jahren durchgerostet und das war auch kein Einzelfall. Wenn der Schweller schon entrostet werden muss, ist der Rost bestimmt schon viel weiter, als man auf dem ersten Blick sieht. Ich hab erst vor zwei Wochen den Unterboden wieder mit Fluidfilm behandelt, dazu alle von unten offenen Hohlräume. Die hinteren Radhäuser habe ich so dick mit Permafilm gestrichen, wie das Zeug kleben geblieben ist. Das reicht sicher für einen Winter, außerdem blüht der Rost auch rund um die Türen. Bei aktuell 45000 km im Jahr macht es die Kiste eh nicht mehr lange mit - dann gibt es eben in ein paar Jahren eine Komplettrevision.

Noch ein paar Links... kann ja eigentlich nicht sein, dass das alles schon wieder vergessen wurde.

Tuning und Probleme FAQ zum L251
Rost im Heckbereich L251
Durchrostung meines L251
Bilder zur Durchrostung

Mfg Flo

Lupo 13.10.2011 03:45

Ich frage mich nur, warum es bei identischen Fahrzeugmodellen so unterschiedlichen Rostbefall gibt.

Gruss

Q_Big 13.10.2011 04:23

Einsatzbereich, Städte mit starkem Winter, Landkreise mit starkem Salzeinsatz, etc...
Baujahresbedingte Qualitätsschwankungen und letztlich Fertigungstoleranzen. Wenn man mal hinter die Verkleidungen sieht haben einige Fahrzeuge mehr Lack abbekommen als andere, welche hinter den Verkleidungen blankere Stellen aufweisen. Auch weiß man nicht wielange die Fahrzeuge auf Halde am Hafen oder beim Transport auf dem Schiff an salzhaltiger Luft standen.

Zitat:

Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn man nach einer gründlichen und guten Hohlraumkonservierung die Rostgarantie noch brauchen würde
L701er sind soweit älter als die Rostgarantie, dennoch war bei den ganzen L701 auf dem Treffen Simons der einzige welcher keine Blasen am Schweller geworfen hat. Genaugenommen ist das durchgerostet und wird nur vom daraufliegendem Blech noch gehalten. Bei so einer Anzahl ist davon auszugehen das es mehrere L701 auch in der Garantiezeit gab, nur erkläre das Daihatsu mal.... Außerdem hast du Nicoles L701 gesehen, das ist ein 2003er wenns mich nicht täuscht, welcher an Radkästen und Motorhaube durch war (der mit den "Pflastern".).

Okay, Hohlraumkonservierung sagst du: Da hab ich aber auch schon Rostbefall gesehen,- einfach weil man nicht alles konserviert hat oder konnte, bzw die Dinger schon mit Flugrost am Hafen standen! Kommt man halt kaum noch nach mit der Arbeit und eine Hohlraumkonservierung die jeden Falz einschließt wäre wohl relativ teuer bis unwirtschaftlich (wie reden hier von sämtlichen Motorhaubenfalzen, Türfalzen, Kofferaumfalzen, Falzen mit Unterbodenwachs blockiert, etc.). Das machste nur mit Hobby, bzw würde mich interessieren was Rozi dazu sagt da er gerade selbst konserviert hat.

nordwind32 13.10.2011 10:09

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 447537)
Wohingegen bei einem Dai, streng Wirtschaftlich gedacht unter der Voraussetzung, dass das Kapital für eine Neuanschaffung abschreibenderweis beiseite gelegt wurde, alles ab dem 4. Jahr Risiko ist, was über den reinen Unterhalt hinaus geht.

Vielleicht wenn man es auf Neuwagen bezieht.
Aber Neuwagenkauf als solches ist doch schon mal pures Geld verbrennen!
Beim Jahreswagen hat man immerhin (ich jedenfalls mit dem Cuore) ca. 30 % gespart.

Mein Bus wäre mit dieser Denke nie so alt geworden.
Man darf die Investitionen in sein Auto nicht NUR am Zeitwert messen. Das was einem das Auto selbst wert ist und wie zufrieden man damit ist find ich wichtiger.
Nach deiner Rechnung müsste ich z.B. meinen Zweitwagen jetzt langsam wegschmeißen. Schon 2x wirtschaftlicher Totalschaden weil 2 Passat ins Heck geknallt sind. Und was mach ich? Spendier ihm neue Bremsen vorn und hinten samt Bremssätteln, ausgebeult, neue Stoßstange, Anhängekupplung, neue Winterreifen...
Das Ding hat vielleicht einen Marktwert von 500 €. Na und?
Er fährt sich wie ne Burg, da klappert nix, da wackelt nix, es fährt einem keiner vor die Fresse (So wie es alle tun wenn ich im Cuore unterwegs bin :motz:) und Rostblasen sind auch nur sehr wenige da
Der Motor hat lt. e34-Forum eine Lebenserwartung von 400-500tkm bei guter Pflege.
Den werd ich voraussichtlich noch ein paar Jahrzehnte fahren können!
Um keinen Reparaturstau aufkommen zu lassen muss ich natürlich ca. 500 €/Jahr in die Erhaltung des Wagens investieren. Aber was ist das schon gegen den normalen Wertverlust von meinetwegen 3-5 Jahre alten Autos?
Peanuts!

Und ein Cuore kann das bestimmt auch, wenn man sich drum kümmert und nicht dauern nach was neuerem tollerem schielt. Der Bus ist jedenfalls schon 15 Jahre voraus und wird nicht geschont! Vor Streusalz werde ich ihn bewahren aber sonst muss er machen wofür ein Transporter gebaut wurde :brumm:

Jedes Auto welches erhalten wird, spart den Bau eines neuen (was ja bekanntlich mehr Energie kostet als das Auto je in Form von Benzin verfahren wird!)

Auf jeden Fall ist Erhalten/Konservieren sinnvoller als Reparieren/Ersetzen. Wie beim Zahnarzt :grinsevi:

Konsum ex und hopp sind nicht meins, ist nicht gut für uns und bereichert nur die falschen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.