Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kriech-Cuore (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37960)

redlion 07.02.2012 18:45

Kriech-Cuore
 
Hallo,
ich habe jetzt nen Kriech-Cuore. Nee nee, nicht der Vergaser.

Ganz anderes Phänomen ist mir gestern und heute früh aufgefallen: Wenn ich nach dem Motorstart die Kupplung kommen lasse, kriecht der Wagen ganz langsam vorwärts, obwohl kein Gang eingelegt ist. Klar, dass die Kälte die Ursache ist, nach zwei Ampelstopps ist es auch weg und wird wohl auch nix Schlimmes sein.
Aber was mich mal interessieren würde: Wie funktioniert sowas?

Gruß
Reinhard

Q_Big 07.02.2012 19:03

Wahrscheinlich eine Art Viscokupplung.
Das Getriebeöl ist so kalt verdammt zäh und durch die Bewegungen der Getriebewellen wird es auch im Leerlauf umgewälzt und überträgt so Energie auf den Antrieb.

Lässt sich gut beobachten wenn du den Cuore so aufbockst das beide Räder vorne schweben. Lässt du den Wagen jetzt im Leerlauf, drehen sich trotzdem beide Vorderräder. Der Effekt wird halt durch die Kälte noch verstärkt.

takumi 07.02.2012 19:03

Ausrücklager festgefrohren OOODER... Das Getriebeöl war so Dick das dein Schaltgetriebe wie ein Automatikgetriebe Funtioniert hat

redlion 07.02.2012 23:01

ok, danke. Wieder bisschen schlauer.....

Ausrücklager festgefroren glaube ich nicht, weil es bei getretener Kupplung quietscht, seitdem es so kalt ist. Wenn´s quietscht, dreht es sich noch.

Gruß
Reinhard

der-floh 08.02.2012 06:46

reinhard, ich glaub ich weiss was du hast. deine kupplung trennt nicht mehr richtig!
das bedeutet dass sie kurz vor lebensdauer ende ist.
ich hatte das scho oft, manchmal funktioniert das noch lange, aber meist nicht. wahrscheinlich sind die federn der druckplatte müde und ausgeleiert.

die andere möglichkeit ist, wenn dein ausrücklager quietscht hat es keine schmierung mehr. durch den abrieb-staub der kupplung und evtl austretendes motoröl bildet sich ein zäher dreck-klumpen der das lager hindert den weg zu machen und dadurch kann es auch sein dass die kupplung nicht mehr ganz trennt.
bei manchen autos renkt sich das allein wieder ein, aber in der regel ist ne neue kupplung + ausrücklager fällig.

Schimboone 08.02.2012 08:00

Zitat:

Zitat von der-floh (Beitrag 457488)
reinhard, ich glaub ich weiss was du hast. deine kupplung trennt nicht mehr richtig!
das bedeutet dass sie kurz vor lebensdauer ende ist.
ich hatte das scho oft, manchmal funktioniert das noch lange, aber meist nicht. wahrscheinlich sind die federn der druckplatte müde und ausgeleiert.

die andere möglichkeit ist, wenn dein ausrücklager quietscht hat es keine schmierung mehr. durch den abrieb-staub der kupplung und evtl austretendes motoröl bildet sich ein zäher dreck-klumpen der das lager hindert den weg zu machen und dadurch kann es auch sein dass die kupplung nicht mehr ganz trennt.
bei manchen autos renkt sich das allein wieder ein, aber in der regel ist ne neue kupplung + ausrücklager fällig.

Es kann auch einfach zu kalt sein.
Wie Q-Big schon schrieb: Viscokupplung- das hat nichts mit Lebensdauerende der Kupplung zu tuen. Genauso wie das Quietschen- meine am alten Cuore hat volle 2 Jahre gequietscht- wenn der Rost den nichtgefressen hätte würd die vermutlich heute noch gehen.

redlion 08.02.2012 17:58

Zitat:

Zitat von der-floh (Beitrag 457488)
reinhard, ich glaub ich weiss was du hast. deine kupplung trennt nicht mehr richtig!
die andere möglichkeit ist, wenn dein ausrücklager quietscht hat es keine schmierung mehr.

nee, keine Gefahr, da bin ich ganz entspannt. Die Kupplung hat der Vorbesitzer noch im März 2011 komplett erneuern lassen, ist also nicht mal ein Jahr alt. Würde die Kupplung nicht richtig trennen, müsste der Wagen doch bei getretener Kupplung kriechen, tut er aber nicht.
Das Ausrücklager quietscht seit heute nicht mehr, wo´s mit –2 Grad nicht mehr so kalt ist. Auch wenn´s quietscht, da geht nix kaputt. Habe da die selben Erfahrungen gemacht wie Schimboone. Ich habe mal einen L201 2,5 Jahre mit quietschendem Ausrücklager gefahren und wenn ihn die braune Pest nicht dahin gerafft hätte, er würde wohl heute noch quietschen.

Gruß
Reinhard

Rotzi 08.02.2012 18:18

Eine Frage...
Klingt das quietschen des Ausrücklagers
ähnlich wie das quietschen eines Keilriemens ? :nixweiss:

redlion 08.02.2012 18:44

Nee, das klingt irgendwie heller, eher wie ein Mäusegepiepse und längst nicht so laut wie ein quietschender Keilriemen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.