![]() |
Hochtouriger aber stabiler Leerlauf Cuore L701
Moin moin zusammen,
ich bin als "stiller Mitleser" schön länger hier dabei, habe nun aber doch mal eine Frage. Ich habe mir, nachdem wir vor einiger Zeit mal einen L251 hatten, damit sehr zufrieden waren und nun schnell ein günstiges, aber zuverlässiges Auto her musste, einen Cuore L7 Bj. 2000 zugelegt. Das Fahrzeug ist gut ausgestattet, hat sogar eine Klimaanlage. Was jedoch auffällt, ist dass die Leerlaufdrehzahl auch im warmen Zustand (also auch nach 50km Autobahn) so bei 1400 Umdrehungen liegt. Sie ist komplett stabil, schwankt also kein bisschen. Wenn ich an der Ansaugbrücke wackele, ändert sich auch nichts. Man liest ja viel über verkokte Drosselklappeneinheiten, aber das müsste sich doch in schwankender Drehzahl oder schlechter Gasannahme äußern, oder nicht? Was kann das sein, wo sollte ich mal nachschauen? Über jede Hilfe bin ich dankbar. LG, newdvsion |
Vielleicht hat jemand wegen des schwankendem Leerlaufes, den Stecker vom Leerlaufstellmotor abgezupft, wenn man das macht ist die Leerlaufdrehzahl konstant auf hoher Drehzahl. Schau mal nach ob du da was siehst.
Manu |
Moin Manu.
Danke für die Antwort! Hmm, wo genau sitzt der Stecker denn am Drosselklappengehäuse? Ich werde gleich mal schauen. Auffällig ist auch, dass die Drehzahl runter geht wenn ich im Stand bremse, sobald ich die Bremse loslasse jedoch auf ca. 1.600-1.700 U/min hochgeht und dort dann verharrt. Auch ein kurzer Gasstoß ändert daran nichts. Ich habe hier schon an ein Unterdruckproblem gedacht? P.S. Ich sehe gerade, du bist in Lauenburg. Da bin ich aufgewachsen. ;-) Manchmal ist die Welt doch klein! |
Naja, der Leerlaufsteller nimmt ja Einfluss auf den Unterdruck, bzw Nebenluft und wenn du bremst hängt der Bremskraftverstärker ebenfalls am Unterdruck.
|
....das macht Sinn...
Ich war gerade noch mal draußen, bin kurz ein Stück gefahren (damit die Kaltstarteinrichtung nicht mehr läuft) und habe dann die Stecker und Schläuche (außer Kühlwasserschläuche) von der Drosselklappeneinheit abgemacht. Ergebnis: Untere Stecker abziehen --> kein Unterschied Oberen Stecker abziehen ---> Leerlauf geht auf ca. 1100 U/min runter aber "Motor Check" Leuchte geht an, also nicht korrekt Unterdruckschlauch vom Ventildeckel abziehen ---> Drehzahl rauf und runter, Motor sägt Schlauch nach hinten (unterhalb Bremskraftverstärker) abziehen --> kein Unterschied Das Auto fährt ja ansonsten ganz normal, hängt extrem gut am Gas. Man braucht das Gaspedal nur antippen und der Wagen düst los. ...Ideen?! ;-) Immer wieder spannend, einen alten Gebrauchten zu kaufen. |
Hallo,
vielleicht hat der Vorbesitzer den Gaszug ganz stramm eingestellt, damit der Motor bei Standdrehzahl eben nicht schwankt!? Schau mal am Gasbowdenzug nach ob der sehr stramm sitzt! War die erhöhte Drehzahl bei dem Wagen von Anfang an? |
Der Gaszug ist es nicht. Er ist zwar mit wenig, aber dennoch mit genug Spiel eingestellt. Hatte ich auch schon mal vermutet.
Da ich das Fahrzeug gerade erst bekommen habe, kann ich nicht sagen, seit wann das schon besteht. Seit ich ihn habe auf jeden Fall. Ich wollte vorhin mal den Leerlaufsteller ausbauen und reinigen, allerdings ist der mit irgendwelchen Spezialschrauben befestigt. Da kommt man leider gar nicht ran. Kann es evtl. sein, dass die Drehzahl bei Daihatsu eingestellt werden kann? So eine Art Grundeinstellung? |
Nein, die Grundstellung übernimmt das Steuergerät völlig automatisch.
Das der Wagen so hoch dreht heißt das irgendwas nicht hin haut. In erster Linie würde ich auf Falsch/ Nebenluft tippen. |
Kannst höchstens nochmal schauen ob jemand versucht hat den Leerlauf über den Drosselklappenanschlag einzustellen, die Schraube sollte normalerweise mit roter Farbe veriegelt sein und natürlich so eingestellt sein, dass die Drosselklappe kompett zu geht aber nicht im Drosselklappengehäuse klemmt.
Falsch oder Nebenluft wird bis zu einem gewissen Maße ausgeglichen, wenns zuviel wird natürlich nicht mehr, dann sollte man das aber gut mit Bremsenreiniger oder Startpilot finden. Manu |
Danke für die vielen Tipps.
Absprühen mit Bremsenreiniger ergibt: Keine Falschluft. Wenn der Drosselklappenanschlag verstellt wäre, dürfte die Drehzahl doch bei Abziehen des Steckers nicht runter gehen, oder? Wie gesagt geht dann allerdings die MIL-Leuchte an.... Beim Reinigen der Drosselklappe sah sie auch ganz normal gängig aus. Sie geht komplett zu ohne zu klemmen. Wo liegt denn die Einstellschraube? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.