![]() |
Kein stabiler Leerlauf
Hallo, Dai - Kenner!
Ich habe mit meinem 97er Cuore L 501 ein nerviges Problem: Nachdem ich wegen plötzlich nicht mehr funktionierendem Radio einige Sicherungen untersucht hatte, sackte beim nächsten Start meines Dais die Leerlaufdrehzahl massiv ab - so stark, dass der Motor sich schüttelt und auch abstirbt. Wie kann ich mir da helfen? Ich denke doch, dass der Zusammenhang mit den Sicherungen eher zufällig ist? Ich erinnere mich, dass ich mal ein ähnliches Problem bei einem Fiesta hatte, nachdem ich die Batterie getauscht hatte. Man musste dann einen Einlernvorgang durchführen. Gibt es sowas auch bei Dai? Oder was sonst könnte das Problem sein? Ich möchte betonen, dass das Problem urplötzlich auftauchte. |
Instabiler Leerlauf ist gewöhnlich einer verdreckten Drosselklappe oder einem solchen Leerlaufregler zuzuschreiben.
Hast Du Öl im Luftfilterkasten? Einen eigentlichen Einlernvorgang den man bewusst durchführen könnte bzw. müsste gibts meines Wissens nicht. Wohl stellt sich die Elektronik neu ein, aber das tut sie so oder so, nachdem ihr der Saft abgedreht wurde. Auf den ersten Km kanns dabei schon mal vorkommen, dass der Leerlauf mal ein bisschen schwankt oder der Motor etwas unruhiger läuft. Absterben sollte der Motor dabei allerdings schon nicht. |
Zitat:
Werde morgen mal die üblichen Verdächtigen kontrollieren. Wie gesagt: Er lief einwandfrei. Ich entfernte zur Kontrolle 2 Sicherungen und beim Start danach trat das Problem auf. So, als hätte man "einen Schalter umgelegt". Von einer Sekunde zur nächsten. |
Beim L501 ist die Drosselklappenproblematik eher unwahrscheinlich.
Sind denn jetzt alle Sicherungen heil??? Welche Sicherungen hattest du entfernt??? Der L501 hat ne lastabhängige Drehzahlanhebung, sprich wenn man Lüftung, Heckscheibenheizung, Standlicht usw einschaltet, dann hebt sich die Leerlaufdrehzahl leicht an. Zudem ist das Steuergerät was den Bereich der Leerlaufdrehzahl angeht leicht lernfähig, wenn man zum Beispiel die Batterie abklemmt, dann passt die Drehzahl am Anfang auch nicht mehr, nach 2-3 Kaltstarts gibt sich das aber wieder. Manu |
Zitat:
Hallo! Entfernt hatte ich - vorne im Motorraum - die beiden 15 - A - Sicherungen für Radio ( wird mit "Radio Reserve" bezeichnet ) und die Motorsicherung Nr. 3. Die Sicherungen waren allerdings ok und ich musste keine austauschen. |
Zitat:
|
Zitat:
Weil ich davon ausgehe, dass das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt ( eigentlich die einzige Möglichkeit ), entsteht wohl irgendwo ausreichend Überdruck. Schläuche? Und wenn ja: Hat das Auswirkung auf den Leerlauf? |
Zu der Öl im Luftfilterproblematik gibt es hier was im Cuore Forum, ganz oben angepinnt ;)
Du hast die ECU Sicherungen entfernt,die Lernwerte für den Leerlauf sind weg. Eventuell dauert das ein wenig dann pendelt sich das wieder ein. Auswirkungen kann die Entlüftung auf den Leerlauf haben. Nämlich dann wenn sie verstopft ist (nur irgendwann "regelt die Ecu es weG") oder wenn ein Schlauch ab bzw. undicht ist und er so Nebenluft zieht. |
Zitat:
|
Bisschen Öl im Luftfilterkasten ist normal. Hatte meiner auch immer und es war mehr als ich beim Ölstand gg. Max war.
Nimm mal den Gummischlauch zum Luftfiltergehäuse ab und schau dir die Drosselklappe an. Reinige sie und vor der DK siehst du unten eine kleine, viereckige Öffnung, das ist der Bypass zum Leerlaufregler. Eventuell etwas Drosselklappenreiniger oder WD40 reinsprühen und einwirken lassen. Eigentlich sollte sich der Leerlauf nach wenigen Fahrzyklen wieder einpendeln. Schau auch bitte ob die Kühlwasserumspülter Leerlaufanhebung per Bymetall funktioniert. Primär meine ich ob die Schläuche und die T-Stücke ok sind. Kühlwasserverlust wären aber dann die Folge. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.