![]() |
abgaswerte
hallo
beim auto meiner frau passen die abgaswrte nicht, getauscht wurden kat und lambda sondo, was kann schuld sein das die werte nicht passen?? danke für eure hilfe lg ossi |
Welche Werte hast du denn?
Jens |
hallo
vor dem tausch des kat und sonde. co 0,46 hc 145ppm co bei erh.drehzahl 0,09 lamda 1,01 drehz.2630 jetzt nach dem tausch co 0,081 co2 11,13 hc 497 o2 5,67 drehzahl 606 lamda 1,339 obwohl meine frau beim gleichen prüfer war gibt es unterschiedliche zettel mit den werten. er sagte nur jetzt ist es schlechter als zuvor. ossi |
erstmal bin ich irritiert über die gemessenen Wert: HC, CO2, O2 werden bei der AU nicht gemessen. Nur CO bei Leerlauf und erhöhtem Leerlauf.
Zweitens ist bei der zweiten messung der Lmabdawert voll daneben. Der hatte bei der ersten Messung noch gepasst, da war dafür der CO-Wert zu hoch. Bei der zweiten Messung ist der CO-Wert gut, dafür Lambda zu hoch, d.h. der Motor läuft viel zu mager. |
tja bei uns in österreich sind manche sachen komisch keine ahnung davon deshalb frage ich ja nach was zu tun ist, ein daihatsu händler will mir unbedingt ein steuergerät verkaufen das soll an den werten schuld sein.
die werte wurden beim öamtc gemessen, verstehe nicht warum der das nicht mitbekommt wenn der motor zu mager läuft?? soviel ich weiss dreht man doch da bei irgendwelche schrauben herum um das einzustellen (natürlich mach ich das nicht) kann es sein wenn das eingestellt ist das dann die werte passen?? ossi |
Ah ok, Österreich. Andere Länder, andere Sitten :D.
Also wenn der Lambda-Wert bei 1,339 liegt (alles größer 1 heißt mager, 1,339 ist schon seeehr mager) und eigentlich bei 0.97 bis 1.03 liegen sollte, hätte das dem Techniker eigentlich auffallen müssen. Mit Schrauben drehen ist bei modernen Autos mit elektronischer Einspritzung nichts mehr zu machen, das war mal zu Vergaser-Zeiten so. Leider kann ich dir auch nicht viel weiterhelfen,woran es liegen könnte... Vielleicht weiß ja ein GranMove-Experte hier, ob der Motor schon Diagnosefähig ist?! Dann könnte man mal den Fehlerspeicher auslesen, vielleicht steht was sinnvolles drin. Was natürlich auch zu dem hohen Lambda-Wert führen könnte, wären Undichtigkeiten in der Abgasanlage. Sicher dass nach dem Tausch vom Kat alles wieder 100%ig dicht wurde? Das würde ich zumindest als erstes Überprüfen... |
Mal eine ganz blöde Frage:
Warum misst der Prüfer 2 mal mit völlig unterschiedlicher Drehzahl? Die erste Messung war erhöhter Leerlauf bei 2630 Umdrehungen, die zweite Messung war normaler Leerlauf bei 606 Umdrehungen. Die 606 kommen mir sehr niedrig vor, hat der Granny wurklich so einen niedrigen Leerlauf? Auf jeden Fall sind diese 2 Messungen absolut nicht vergleichbar. Gruß Martin |
Wenn der Leerlauf wirklich so niedrig ist hat vielleich jemand an der Leerlaufverstellung rumgespielt.
|
nicht nur vielleicht. Ein Leerlauf unter 800rpm ist meines Wissens seit Jahrzehnten unüblich und bei Daihatsu hab ich sowas noch nie gesehen.
Ausserdem sollte die 2. Messung nicht bei Leerlauf sondern, wie beim 1. Versuch auch, im sog. erhöhten Leerlauf stattfinden. Also wohl irgendwo deutlich über 2000rpm (Ich kenn das nur so). Ab da hin mit Kopien von den Zetteln (damit man Dir die Originale nicht abnehmen kann) und beanstanden. Da wurde beim 2. Versuch vermutlich gepfuscht. |
co gegen 0,6 entspricht wahrscheinlich dem Wert der Grundeinstellung, Messung vor dem Kat. War beim Uno(Bosch-Einspritzung) so, und dürfte bei kaltem Kat zu messen sein. Normalerweise kenne ich die Abgasmessungen so: Standgas stimmt, dann Labdaregelungsmessung durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals, damit Falschluft am Strömungsmesser vorbei in den Ansaugkanal geblasen wird (über den Bremskraftverstärker), das muß die Regelung erkennen und ausregeln. Dann sollten die Werte innerhalb der Toleranzen liegen und gut ist es. Vorausgesetzt, der Motor zieht nicht irgendwoher Falschluft und der Auspuff ist dicht.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.