![]() |
L80 genemigt sich bei Autobahnfahrten 1l Oel auf 100km
Hallo Leute
Seit langem melde ich mich hier auch wieder einmal zu Wort. Der Originalmotor dürfte nun bald an die 350 bis 400000km auf dem Buckel haben. Bei Normalfahrten ist alles kein Problem. Sobald ich auf der Bahn bin, säuft er mir gut 1l Oel auf 100km. Nach einem Oelwechsel ist das neue Schmiermittel auch schon innert kürzester Zeit wieder schwarz. Auch die Oelverdünnung durch Kraftstoff hat wohl zugenommen. Die Kompression ist lustigerweise noch gut. Hatte das Motörchen bei gut 300000km ausgebaut, genaustens vermessen und teilrevidiert. Die Zylinder waren noch längst in der Toleranz. Ich hätte ihn damals wohl besser trotzdem hohnen lassen und neue Ringe einbauen sollen :gruebel: Ich denke, dass die Kolbenringe durchgenudelt sind und den hohen Fliehkräften nicht mehr stand halten ? Wären es die Abstreifringe hätte er im kalten Zustand Oelverbrennung, was absolut nicht der Fall ist. Eure Meinungen dazu würden mich interessieren ? LG Mike |
Ventilschaftdichtungen.
Vielleicht verabschieden die sich langsam ? |
Den Zylinderkopf hatte ich damals komplett revidiert. Von daher sollten die Schaftdichtungen noch gut sein.
|
Sorry, aber da hilft wohl nur reingucken.
Was es noch sein könnte... vielleicht die Ventilschaftdichtungen? Wenn du schnell fährst, muss der Zylinder doch auch mit Luft gefüllt werden, da entsteht ein gewisser Unterdruck im Brennraum, je höher die Drehzahl, umso mehr und wenn es da Öl von oben reinzieht? Wahrscheinlicher aber wohl die Kolbenringe, wobei es eigentlich die Ölabstreifringe sein sollten, denn wären es die oberen Ringe, wäre die Verdichtung wohl nicht da und Öl sollte er dann eigentlich auch nicht verbrennen, da es abgestriffen werden sollte. Könnte höchstens sein, dass die Kolbenringe so fertig sind, dass die Führung dahin ist und die jetzt irgendwie kippeln. Wäre aber wohl gar nicht gut! Irgendeine Leitung wie L2 oder L5 (Kurbelgehäuseentlüftung sollte das sein) hat er aber nicht, wo irgendwas mit dem Unterdruck nicht stimmt und er deshalb das Öl rauszieht? |
Entlüftungen - obwohl da wäre es immer und nicht nur Vollgas.
Loch in der Ölwanne *duckundwechbevorderTellereinschlägt* |
Ölverbrauch
N'abend!
Wenn "auf der Bahn" , also bei hohen Drehzahlen und "flüssigem " weil warmgefahrenem Öl der Ölverbrauch sehr posetiv ist , dann könnte das Pumpen der Kolbenringe , verursacht durch übermäßiges Spiel der Ringe in den Kolbennuten , eine Ursache sein . Als "Altmaschinenfahrer" von Appi's : die ehemalige 420tkm-Maschine hatte um 0,5 bis 1l-Ölverbrauch pro tausend , meine jetzige 320tkm-Maschine läuft nach dem Reinkippen von LQ-Ölstopp mit ca 0,2l auf tausend . Das Nachbläuen bei kilometerlangen Bergabstrecken im Schiebebetrieb ist vollkommen weg ; wahrscheinlich haben die Ventischaftdichtungen sich wieder dick gemacht und sich auf ihre eigentliche Arbeit besonnen , nämlich das Abdichten! Gruß! |
Mein ED im L201 hat das selbe Problem mit ähnlichem Hintergrund.
Kopf abgenommen, planen lassen und seitdem im Vollastbetrieb Öldurst von sogar einmal 1l/300km. Im normalen Betrieb kaum was, nur ab einer bestimmten Drehzahl zieht er dann Öl und bläut. Das Komische ist das er auch mal "offen" war und das Problem erst seitdem besteht. An Entlüftung glaub ich nicht da meiner ja die Efi hat. Da ich bereits ab 8° Zündung leichtes Klopfen habe, hab ich die Theorie das es was mit dem Planen des Kopfes zu tun hat, evtl ist meiner ja schonmal vom Vorbesitzer geplant worden und jetzt über die Toleranz hinaus gekommen. Da der Motor im normalen Betrieb kaum Öl nimmt, und er dies mit 240000km auch darf hab ichs so gelassen. Nichts desto trotz: Halt mich mal auf dem Laufenden wenn du was in Erfahrung bringst. Viel Glück ;) |
Hallo Leute
Besten Dank für Eure Beiträge. Werde nun einen kompletten Service/Kontrolle inkl. aller Einstellungen vornehmen und dann nochmals schauen. LG Mike |
Kolbenringe neigen eigentlich dazu hauptsächlich im kalten Zustand zu bläuen. Wenn der Motor wärmer wird, wird zwar das Öl dünnflüssiger, der Spalt aber auch deutlich kleiner. Den Fehler kannst Du nicht durch nen Kompressionstest feststellen
Ventilschaftdichtungen haben eher bei höheren Drehzahlen den Ölverlust- insbesondere beim Gas wegnehmen. Ich würde mal schauen ob der bei Vollgas mit anschließenden Schalten bei hoher Drehzahl eine blaue Wolke raushaut. Hattest du bei der Überholung die Ventielführungen kontrolliert? Wenn die zuviel Spiel haben altern die Dichtungen sehr schnell! Vielleicht waren die Dichtungen aber auch schon überlagert, man weiß ja nie wie lange die schon auf nem Lager lagen... |
Hallo
Ja, die Ventilführungen hatte ich damals kontrolliert und kein übermässiges Spiel festgestellt. Ich denke eher, dass bei der Laufleistung die Kolben - und oder Oelabstreifringe durch sind. Werde Deinen Tipp beherzigen und ausprobieren. Kommenden Winter werde ich den Motor nochmals zerlegen und diesmal alles Schritt für Schritt ausmessen und die Zyl. auch hohnen lassen. Aber erst einmal muss der Garagenanbau fertig werden :-) LG Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.