Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Radhausausbau, nur wie? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43288)

tre 20.01.2015 13:13

Radhausausbau, nur wie?
 
Hallo,
bin ganz neu hier, mir hat jemand den Spiegel und den kleinen Blinker abgefahren (dann Fahrerflucht:wusch:), naja die Schrammen an der Tür sind Gottseidank nicht so schlimm. Der Spiegel war für mich relativ leicht zu wechseln :gut:, doch wegen dem Blinker müsste ich die Radhausschale (vo.links)abnehmen, wobei ich bisher gescheitert bin:gruebel:.

Es gibt 2 verschiedene Verbindungsteile, bei der Kunstoffniete(dübel) das etwas sechskantartig aussieht muß man den Stift ziehen (das funktioniert).
A b e r :help:: Eher am Rand nach außen sind andere , kreisrunde Verbindungsteile, sie haben in der Mitte ein Loch, und sind eher elastisch fast gummiartig. (bin hier unerfahren da mein Vorgängerauto nun 30 Jahre alt wäre, da wurde fast alles verschraubt)
Ich habe sie versucht sie von der Seite auszuhebeln (so ähnlich wie bei den Stiften), was mir einfach nicht gelungen ist :angry:.
Ich hab keine Ahnung was sich auf der Innenseite befindet, das Teil ist sehr zäh, und geht auch mit grobster Gewalt so nicht heraus.
:help: Aber es sollte ja irgendwie gehen, nur wie ?:flehan:?

Braucht man hier ein Spezialwerkzeug, muss man was aus dem Loch herausziehen? muss ich zuerst von der anderen Seite irgendwie dran, oder doch noch mehr grobe Gewalt (hier bin ich vorsichtig geworden, weil bei der kälte draußen, brechen die Plastikteile sehr leicht, eine Niete ging dabei schon drauf)???
. Hab schon alle möglichen Foren durchsucht, überhaupt nix gefunden, kann mir hier jemand weiterhelfen?

Danke vorab:respekt:, Uli

tre 20.01.2015 13:42

Zwischenzeitlich, hat mir ein Werkstattmeister geantwortet, dass es sich um Einwegteile handelt, die innen einen unlösbaren Schnapphaken haben. D.h. --> einfach abschneiden und beim Zusammenbau neue besorgen.

nordwind32 20.01.2015 14:47

Kennt sich dein Werkstattmeister denn mit Daihatsu aus?
Wenn es nicht zu kalt ist bekomme ich die Daihatsu-Clips der Innenkotflügel, der Stoßfänger, der Plastik Verkleidungen... alle heil raus und kann sie beliebig oft wiederverwenden.
Diese Einwegclips :angry: sind bei anderen Automarken sehr beliebt, das stimmt.

tre 20.01.2015 16:04

Wahrscheinlich geht es so für ihn schneller, wenn diese Clips nicht viel kosten (oder nicht ihn). Glaube schon, dass er sich auskennt , die Werkstatt ist größer und ist offiziel für Daihatsu.
Gibt es denn einen Trick, außer vorsichtig ziehen (vielleicht etwas drehen) oder dass es warm sein soll?
Danke für die schnelle Antwort

yoschi 20.01.2015 19:07

Ein bischen Zauberei ist es schon ,zumindest beim Applause. Ich benutze eine extra lange Spitzzange , aber teilweise habe ich auch die Dinger einfach abgeschnitten beim Appi-Schlachten .
Was kostet denn der Spaß der 2/3 Clipse? Vorteil des vorsichtigen Abschneidens ist , dass nahezu keine kleinen Lackschäden am Kotflügelblech entstehen . Weitergedacht : beim Zusammenbau alles mit Fett konservieren .
Gruß!

nordwind32 20.01.2015 19:39

Ich hab nie Lust mir neue zu besorgen wenn man die auch heil raus bekommt.
Das ist bequemer als welche bei Daihatsu zu holen, da brauch ich 1,5 Std hin und zurück oder so universale zu bestellen, die man wirklich nur einmal benutzen kann.

Q_Big 20.01.2015 19:57

Die Klippse gehen in der Regel raus, nur ist dazu etwas mehr Zeit und Fingerspitzengefühl erforderlich. Zeit die eine Werkstatt nicht hat, zumal sie die Klippse in Rechnung stellt. Logisch auch das solche Klippse von einer Werkstatt gewechselt werden da die alten aufgrund der Plastikausführung leiden,- es ist halt ein Fachbetrieb von dem Facharbeit erwartet wird.
Privat ist das jedoch nicht nötig (und ich hab keine Lust 2 Tage vor meiner Schrauberei für eine schnöde Stoßstange schon Vorbereitungen zu treffen und Händler abzuklappern.). Ob die Klippse zum Wechsel vorgeschrieben sind, ist möglich, obs muss, keine Ahnung.
Das Problem wird hier tatsächlich aber eher in der Arbeitstemperatur begründet liegen, selbst wiederverwendbare Klippse und Dübel brechen da gerne und sind dann eben auch nicht wiederverwendbar. Plastik härtet nunmal mit sinkenden Temperaturen aus und wird bei steigenden wieder weich,- genau wie z.B. Öl oder Fett. Daher: in die beheizte Garage stellen und nochmal probieren oder abschneiden wenn Ersatz vorrätig.

62/1 20.01.2015 20:26

Wieso muss man den zum wechseln vom Seitenblinker die Radhausverkleidung abnehmen? Bei allen Dai^s an denen ich bisher geschraubt hab waren die Teile nur in die Kotflügel gesteckt.

Rene

MO COJO 20.01.2015 21:17

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 513850)
... die Teile nur in die Kotflügel gesteckt.

Rene

Eben - richtiger Ansatz, Rene .

Wenn man am Blinkergehäuse, seitlich vorsichtig mit´nem Kunststoffkeil - oder einer Plastikspachtel/Rakel hebelt - dann kann man den Blinker einfach aus dem Kotflügel "neppen" .

Wenn´s dem Plastikblinker zu kalt ist muß man halt via Verlängerungskabel und Haarfön für "angenehme" Temperaturen rund um den Blinker sorgen - reicht ja für den Moment des Arbeitsvorganges (bitte kein Heißluftfön - damit wär ich aus der Haftung raus ... :wusch:) .

Beispielbild Copenblinker - Aufbau artverwand mit anderen Daihatsublinkern (obwohl der abgebildete Copenblinker ein Toyotateil ist - egal - bei fast allen "Japsen" so simpel gehalten) http://www.ebay.de/itm/Daihatsu-Cope...item540d11b03c .

Links an der Gehäuserückseite ist die Plastikklammer zu sehen, die den Blinker im Kotflügel hält, daß wärs auch schon - Viel Erfolg, Gruß Mo.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.