![]() |
Bremsen entlüften L7
Liebe Cuore Gemeinde,
nach einer Bremsentotalüberholung an meinem L 701 Bj. 2001 (vorne neue Scheiben und Beläge, hinten neue Trommeln und Beläge) wollte ich heut noch entlüften (Unterdrucksauger). Leider krieg ich an beiden Hinterrädern keine BF angesaugt. Das Auto steht auf vier Böcken. Gibt es einen lastabhängigen Bremskraftregler für die Hinterachse, oder was mach ich falsch? Frohe Weihnachten, bis demnäxt, kalle |
1. Motor anlassen
2. 1.Person sitzt im Auto und pumpt am Bremspedal 3. 2. Person macht vorsichtig die Entlüftungsschraube auf und die Bremsflüssigkeit wird fließen 4. So lange entlüften, bis blasenfrei. (Dabei hinten rechts anfangen-->hinten links-->vorne rechts-->vorne links) 5. Wenn wenn Blasenfrei-->auf der Bremse stehen bleiben und nicht mehr loslassen Machen wir immer so und funktioniert immer....... |
Sorry,
ich hab vergessen zu beschreiben, dass ich die Radbremszylinder hinten gewechselt und die Sättel vorne abgebaut hatte (Manschette defekt, Bremskolben fest - neue Dichtung, neue Manschette) die Sättel waren komplett leer, die meiste BF aus den Leitungen ist abgelaufen. Nach dem beim Entlüften hinten rechts nix kam hab ich versuchsweise mal vorne angesaugt, da gings problemlos wie gewohnt. Hab gedacht das Problem ist vielleicht die entlastete Hinterachse, die Karre steht wie gesagt noch auch den Böcken... lg kalle P.S. mit der traditionellen Pumpmethode hab ich mir mal einen Hauptbremszylinder ruiniert (zu tief gepumt, dann war er undicht - am R4 F6) |
kannst auch so entlüften.......
|
Am Bremspedal pumpen zum Druckaufbau : dabei nicht voll durchtreten .
-Druck halten , Entlüftungsschraube auf , das Pedal gibt nach , aber dabei auch nicht bis zum Anschlag niederdrücken , Pedal so halten und Entlüftungsschraube zu . Alles von vorn , bis Flüssigkeit kommt . Bei vielen Dai's ist der Bremsdruckbegrenzer für die Hinterachse nicht! lastabhängig , sondern regelt bei einem stets gleichen Druck ab . Die Hinterräder können frei baumeln , entlüften funktioniert dabei trotzdem . Einmann-Entlüftung : in einen bremsflüssigkeitsresistenden , möglichst durchsichtigen Schlauch ein Rückschlagventil zB aus der Scheibenwaschanlage einbauen , Ringschlüssel aufs Ventil , Schlauch draufstecken , leicht öffnen dabei Ringschlüssel drauflassen , freies Schlauchende in einen Glasbehälter leiten , solange leicht pumpen bis die Br.-fl. blasenfrei rausläuft , Ventil zudrehen . Behälter am Hauptbremszylinder immer rechtzeitig nachfüllen . .Schlauch so lang bauen , dass das Glas außen neben dem Rad stehen kann. Vorn recht's sieht man es allerdings nicht oder nur mit Verrenkungen , hi rechts evt im Spiegel . Gruß! |
Es geht auch kompliziert :-)
Wenn man einen Sauger hat, braucht man lediglich zuerst die Entlüftungsschrauben auszubauen und mit etwas Teflonband zu umwickeln, damit keine Falschluft angesogen wird. Die ganze Pumperei schadet nur dem Hauptbremszylinder. LG Mike |
Hab mir einen zweiten Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter besorgt. Die kleinste erhältliche Druckluftschnellkupplung eingeschraubt.1bar Druck drauf und los geht's. Du must halt schauen dass der nicht leer wird und immer wieder nachfüllen.
|
So, Lagebericht:
die Luft ist raus, also ich mein aus der Bremsanlage. Mit dem neuen Sauger gings nur teilweise, hab die Entlüfterschrauben zwar mit Bremskolbenfett versehen wg. Falschluft, hat aber nicht so ganz funktioniert. Bei Gelegenheit werd ich mal Teflonband probieren. Wir haben dann doch gepumpt, aber mit "Tiefenbegrenzer" um den Hauptbremszylinder zu schonen - hat etwas gedauert war aber schließlich erfolgreich. Auch der aufpolierte Bremskolben vorne rechts scheint dicht zu sein, alles trocken, kein Pegelabfall im Vorratsbehälter. Das einzige was noch nervt ist die rechte hintere Trommel, die wird nämlich warm bei längeren Fahrten. Hab grad nur keine Idee, was da nicht passt. :gruebel: Trommel, Radlager, Beläge und RBZ sind neu, die Hebel und eine Feder (die längste) musste ich von der alten Bremse übernehmen. Alles gangbar gemacht, Kupferpaste auf die Hebelmechanik, Handbremszug ausgebaut und geschmiert..... Kronenmutter mit Gefühl angezogen, weiß jemand das korrekte Drehmoment?:nixweiss: |
Hallo,
Anzugsmoment ist 58,8 - 78,5 Nm. Fahr mal rückwärts und zieh die Handbremse. Dann vorwärts fahren und Handbremse ziehen. Manchmal sind die Bremsbacken etwas bei der Montage verkantet. Vielleicht ist auch der Seilzug einseitig zu stramm. Ansonsten lieber nochmal die Trommel abnehmen und nachschauen. Sind schließlich die Bremsen! |
ok, das mit dem Rückwärtsfahren hat was bewirkt, jetzt passt alles,
vielen Dank an alle freundlichen Helfer!!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.