![]() |
Gestänke Scheibenwischer quietscht L251
Moin zusammen,
wie im Titel benannt, quietscht der Frontscheibenwischer. Ich hab das Gestänge im Verdacht, hatte dies auch bereits einmal mit Silikonspray beseitigen können, nun ist es aber wieder da. Auf jeden Fall quietscht es, wenn der Wischer an ist. Jemand einen Tipp, wie ich das abstellen kann und wo ich rankomme? Viele Grüße, Jens |
Es heißt natürlich: Gestänge...
Gestänge... da liegt nicht mal der eine Buchstabe neben dem anderen auf der Tastatur... Da habe ich mich gründlich vertippt... wie peinlich... :grinsevi::wusch:
|
Mit nem Tropfen Öl oder auch etwas FluidFilm AS-R hast du bestimmt länger Ruhe.
|
Ich hatte das letzte Mal überall, wo von außen heran kam, eingesprüht. Wischerarmschraube und drum herum usw.
Soll ich an anderer Stelle nochmal ansetzen? |
Ein neues Gestänge kostet ca. 100 €. Mir war es das definitiv wert, weil das Gequietsche auf Dauer richtig nervt.
Mfg Flo |
Närrisches
Heute ist Weiberfastnacht , und deshalb traue ich mir eine nicht ganz ernstzunehmende Bemerkung ; von außen mit Silikonölspray draufhalten hat wahrscheinlich wegen dem Ölnebel das Quietschen der Blätter auf der Frontscheibe beseitigt .
Ansonsten die Wischerarme ab , falls beim Cuore möglich auch die Überwurfmutter ab , ein Tropfen Öl ( Spray ist sinnlose Geldverschwendung ) auf die Welle und versuchen die Welle raus- und reinzuschieben oder auch drann wackeln und verdrehen . Welches Öl : Silikonöl ist wasserbeständig , eine bessere Dauerschmierwirkung hat aber Motorenöl oder auch Fett , welches aber auch erstmal in Benzin oder Ähnlichem gelöst werden muß! Welche Schmierung für diese spezielle Lagerung wirklich gut ist ??? In den WHB steht's nicht . Wieviel hunderte Betriebsstunden hat die Wischermimik Deines Cuore eigentlich hinter sich ? Nach rund 250tkm könnten alle Gelenke, Motorgetriebe , Durchführungen usw reif fürs Nachschmieren sein . Oder auch alles neu wie 25Plus. Gruß! |
Danke für die Tipps. Der L251 ist aus 2004, hat 108000 gelaufen. Geht eigentlich noch. Ich werde mal versuchen, bin aber für weitere Ideen und Erfahrungen offen... :gut:
|
Die Idee mit dem Zerlegen des Gestänges inkl. Reinigung der Buchsen und Bolzen und dann Abschmieren ist sehr gut. Hab ich mal bei einem alten (nicht erschlagen) Golf II gemacht. Von außen Schmieren ohne Zerlegen hat damals auch nicht lange gewirkt. Damals hatte ich MOS2-Fett genommen (Gelenkwellenfett). Das hat recht lange geholfen, gut zwei Jahre. Silikonöl, oder vielleicht noch besser Silikonfett, könnte tatsächlich besser sein, wegen der Wasserfestigkeit. Nur die Schmierwirkung ist nicht so gut. Ich denke, man müsste es einfach versuchen. Würde ich jedenfalls auch machen, bevor ich für viel Geld ein neues Gestänge kaufe.
|
So, ich habe das gute Wetter gestern genutzt. Wischerarme ab, Abdeckung ab (was für eine Fummelei...) und siehe da: guter Humus. Hätte für eine kleine Zimmertopfpflanze gereicht... Direkt um die Wischerachsen herum. Faszinierend. Ich kauf nie wieder ein Auto von einem Landwirt. So viel Dreck habe ich noch nie an und in einem Auto gesehen.
Das Gestänge selbst und auch der "Frischluftraum" waren sauber und auch noch gefettet. Natürlich habe ich da noch einmal nachgeholfen. Aber ohne es zu demontieren. Mal schauen, wie lange es hält. Sonst bau ich es halt nochmal auseinander. Dann komplett. Danke nochmal für die Tipps. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.