![]() |
Cuore L7 Rost
Liebe Daifreunde,
bin seit Januar stolzer Besitzer eines L701 Baujahr 2002. Heute habe ich ihn mal aufgebockt und mir den Unterboden genauer angeschaut. Nachdem ich das Bitumenzeugs weggekratzt hatte kam leider folgendes zum Vorschein: https://goo.gl/photos/5QiFzDA98PYrZMVt5 * Beide Längstrager sind hinten an der Federaufnahme bereits geschweisst. Die Radkastenabdeckungen habe ich dann auch entfernt und nach etwas Stochern mit dem Schraubenzieher hatte ich 2Löcher imKotflügel innen. Sieht man allerdings nicht, da die Plastikabdeckungen drüber sind. Hat noch 1,5 Jahre Tüv. Motor läuft mit akzeptablem Ölverbrauch. Seht ihr eine Chance mit vertretbarem Aufwand, den Cuore nochmal über den Tüv zu kriegen? Danke für euer Feedback vg Michael |
Moin Michael - vorab "vertretbarer Aufwand" ist jetzt weitgefasst und unterliegt alleine deinem Ermessen ... geht man bei "vertretbar" nach der Erläuterung aus´m Duden, lautet die Antwort ganz klar "NEIN" !
Wenn du selber schweißen, Bleche biegen, Rostschutz auftragen kannst - und am aller wichtigsten ! An deinem Cuore hängst ... dann nix wie los und die salzfreie Zeit über´n Sommer genutzt ! Ansonsten, die schon geschweißten Partien mit Rostschutz und Unterbodenwachs versiegeln, die Hohlräume mit "Fluid Film" fluten - und dann kann auch der Tüv kommen ... nur eben wahrscheinlich nur noch ein Mal :nixweiss: Rost ist DAS generelle L7 Problem, meist kommt man zu spät, weil NIE Hohlraum konserviert wurde - das ist bitter, aber daran wird diese Cuoregeneration ganz einfach aussterben . Hier noch Bildmaterial zum (De-) motivieren, mußt´n bissl runterscrollen bis die traurigen Bilder kommen ... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=43086&page=2 Halt uns auf dem Laufenden, good night Mo . |
Rost
Guten Morgen, das sind die typischen Schwachstellen.
|
Hallo zusammen,
Schweißen kann ich leider nicht, muss mal meinen Kumpel fragen, ob der mal Zeit dafür hätte. 1 x noch Tüv würde mir reichen :-) Hat jemand Erfahrungen mit dem Tüv und den innen durchgerosteten Radkästen. Ist ja erstmal nicht ersichtlich, schauen die da rein. Die geschweißten Stellen gehe ich an. Danke für die Tipps. vg Michael |
Servus Michael, reinschauen tut dir da keiner - ich gehe mal davon aus das Du dich auf die beiden letzten Fotos beziehst (Fahrerseite hinter der Kunsstoffabdeckung am hinteren Radkasten) .
Die angegammelte Stelle links vom Tankeinfüllstutzen reicht entrosten, Rostschutzgrundierung gepinselt und gut einsoßen mit Fluid Film ... Die Stelle rechts vom Tankeinfüllstutzen ist schon das Innenblech durchgegammelt - hier kannst Du nur noch nicht ins Freie gucken, weil außen im Radkasten das Blech gedoppelt ist ... also auch hier von deiner fotografierten Innenseite entrosten, grundieren und das Loch evtl. mit einer Dichtmasse versiegeln - bevor auch hier wieder Fluid Film zum Einsatz kommt . Immer bedenken . die oben genannten Hinweise beziehen sich auf "nur noch einmal TÜV" - dadurch hältst Du es ein bissl auf, besser wird es dadurch leider nicht, da hilft dann nur die Total-OP , alle kranken Bleche raus ... Gut Nacht, Mo . |
Die Nichtsichtflächen kann man sehr gut und verhältnismäßig günstig schweißen lassen, weil das halt keine Sichtflächen sind und die Bereiche nicht tragend sind. Als Vorarbeit legst Du die Stellen frei das der Mech überall direkt ran kann. Kostet selbst in einer Werkstatt (nicht ATU oder sowas) nicht mehr als 150-200€
Danach gründlich mit Fluidfilm und Permafilm arbeiten, dann gehe ich davon aus das der auch noch mehr als 1x Tüv bekommt. Grad Fluidfilm bringt richtig was (hab ich am Opel Astra meiner Freundin gesehen: Dort haben wir einfach ein Blech über das rostige drüber geschweißt, Fluidfilm und Permafilm drauf danach hat Sie den noch 3 Jahre gefahren und dann verkauft- es ist kein Rost durchgekommen. Auf keinen Fall wieder diese schwarze Bitumenpampe verwenden... besser ist natürlich die Total Op-beim L701 heißt das nur meist eine komplett neue Karosse bauen |
Moin!
Nachdem mein Rahmen ja ein fettes Loch hat , habe ich weiter kontrolliert und beim Abnehmen der Getränkehalterwanne hinten , das hier entdeckt. https://www.bilder-upload.eu/thumb/1...1595871736.jpg https://www.bilder-upload.eu/thumb/0...1595872231.jpg https://www.bilder-upload.eu/thumb/7...1595872362.jpg Da ist fett Fluidfilm drauf , was man an den Kratzspuren mit einem Holzstab erkennen kann. Warum ist dort alles braun? Das ist doch Rost oder? Ist das der Schweller von innen? Ja oder? Wenn das Rost ist , taugt Fluidfilm garnichts denn da war vorher nichts! Was denkt ihr? So langsam bin ich doch recht entäucht muss ich sagen... |
Sorry aber jedesmal verschwinden die Bilder.
Bitte hier klicken: https://www.bilder-upload.eu/bild-2e...74137.jpg.html https://www.bilder-upload.eu/bild-70...74277.jpg.html Da fehlen mir echt die Worte. Trotz Fluidfilm... |
Moin!
Heute sollte ja mein Auto zum Rahmenschweißen und befor ich Geld verballer , hab ich nochmal kurz mit Zewa die Rostsuppe die ich gestern hier zeigte grob abgewischt. Sieht jetzt nicht mehr so tramatisch aus wie gedacht. Denke das kann ich noch retten. Hier ein Bild https://www.bilder-upload.eu/bild-16...20381.jpg.html |
Das ist so so in Ordnung. Auf Lack muß man Wachse nutzen, auf Rost Fette.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.