![]() |
Drittes Bremslicht-Sicherung etc ?
Trotz Birnenwechsel geht das dritte Bremslicht bei meinem Siriom M3 nicht.
Kann das an der Sicherung liegen ? und wenn ja, hat jmd. nützliche Infos welche Sicherung das betrifft ?! Danke |
Nein, die 3. Bremsleuchte ist nicht seperat abgesichert.
Ich würde mal die Kabelverbindung zw. Klappe und Innenraum prüfen. Beim Materia ist die sehr anfällig und der Sirion hat eine ähnliche Konstruktion |
Zitat:
Bei Kabelbruch wird ja oft Löten empfohlen. Leider hab ich in meiner Garage keinen Stromanschluss. Gibbet eine intelliente Alternative dazu. WAGO -Klemmen etc??? |
Auch wenn einige das anders sehen habe ich mit sauberen (!) Lötstellen mit Schrumpfschlauch drüber im Kfz-Bereich bisher absolut keine Probleme gehabt. Ich selbst crimpe nur, wo ich Steckverbindungen brauche. Wago- oder Lüsterklemmen haben im Kfz aber wirklich nichts zu suchen.
Ob du nun lötest oder crimpst: Du weißt sicherlich, dass man nicht einfach den Bruch neu verbindet, sondern eine neue Ader einzieht. Wundere dich nicht, wenn bei der Überprüfung noch mehr Adern 3/4 durch sind. Ich habe die komplette Kabelstrecke durch den Kofferaumkabelschlauch erneuert, weil da schon vier adern mürbe waren. . |
Besten Dank für die Infos.
Ich möchte es mit crimpen versuchen. Hast Du eine Empfehlung für eine geeignete Crimpzange ? Es muss jetzt nicht unbedingt die billigste sein.. Gruss UweMO |
Oh, das ist so eine Sache. Ich habe dafür eine Quetschverbinderzange mit 3 zusätzlichen Crimpgrößen, schwedisches Modell, nur eben seit 1984 gehütet wie ein Augapfel. Bis dato nicht wieder gesehen. Meine Automatikzange funktioniert so lala, da müssen schon der Querschnitt und der Crimpschuh gut passen, ist so ein Standardmodell mit Ratschenverschluß und Wechselbacken.
Daher, wenn du einen guten Elektriker kennst der eine gescheite Zange hat, ausleihen. Denn die preiswerten haben so ihre Schwächen. Jens |
Wie ich festgestellt habe wird ja das Kabel zum 3 Bremslicht durch den Hohlraum der Heckklappe gezogen. Habt Ihr einen trick dafür?
|
Wenn man die Schwerkraft für sich arbeiten lässt, reicht meist etwas "Fummeln". Ansonsten nimmt man einen starren Draht zur Hilfe, den man beliebig biegen kann. Den zuerst durchziehen, und mit diesem Draht dann die eigentliche Ader.
|
Danke.Hab gerade gesehen dass das Ganze ja ziemlich friemelig wird schon durch die Gummimanschette.Da ist ja kaum Platz ;-(
|
Eben, da passsen auch kaum Quetschverbinder noch mit rein. Meßleitungen nehmen oder Lautsprecherleitung, die ist oft feinlitzig und daher gut biegbar. Den Kältetest machen, nicht das die Leitung sich zwar bei 20° leicht biegen läßt, bei 0° hingegen starr ist.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.