Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Undichtes Kühlmittelröhrchen im Zylinderkopf (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48594)

Paut 07.07.2022 16:15

Undichtes Kühlmittelröhrchen im Zylinderkopf
 
Wir haben eine undichte Stelle in dem im Motor eingepressten Röhrchen, das den Schlauch vom Kühler verbindet mit den internen Kühlkreisläufen im Motor. Es treten sehr kleine Mengen Kühlflüssigkeit aus der Spalte zwischen dem Metallrohr und dem Zylinderkopf, nicht zwischen Schlauch und Rohr. Jetzt suche ich also nach einem solchen Rohr (plusminus 2,5 x 10 cm), aber nach dem Daihatsu Part Catalog auf DVD ist dieses Teil 'not abailable for service, d.h., das Teil kann nicht separat vom Zylinderkopf erworben werden.

Nun, ich besitze eine kleine Drehbank, also könnte ich das Teil selbst drehen, wenn ich nur die genauen Maße wüsste. Hat jemand hier dieses Teil getrennt vom Zylinderkopf? Kennt jemand seine Abmessungen? Oder gibt es eine andere Lösung?

Es ist für einen 2008er Trevis (EJ-VE Motor).

yoschi 08.07.2022 10:17

Kühlwasserrohr
 
Hallo , endlich ist mal kühles Wetter , ich muß deshalb nicht im Garten Zwangsarbeit verrichten , und habe deshalb Zeit um in den WHB's zu wühlen .

Auf der Explosionszeichnung des Zylinderkopfes des EJ-Motors ist ( wahrscheinlich ) das Röhrchen einzeln , vom ZK abgelöst , abgebildet , aber ohne jede Kennzeichnung ! In der äußerst ausführlichen Beschreibung von ZK-Zerlegung , Überholung und von Zusammenbau kein Wort von dem Röhrchen !
In WHB's anderer Dai-Motoren habe ich nur die Montage eines Röhrchen's gefunden : mit Kleber betreichen und vorsichtig eintreiben : Aber , wie das alte herausbekommen , wie die alten Kleberreste entfernen ??? Stillschweigen !

Vorschlag : Schadstelle gründlichst reinigen , mit geeigneter hitzefester , aushärtender Dichtmasse/ Mehrkomponentenklebe' abdichten , evt. eine Bandage (zB. Schlauchschelle ) mit einarbeiten . Kühlwasser steht ja unter leichtem Druck .

Gruß !

Paut 08.07.2022 18:28

Hallo yoschi, vielen Dank für deine Antwort. Ich werde mal versuchen das Röhrchen herauszubekommen met einer Heissluftpistole, und dann ein neues, von mir gedrehtes Röhrchen hineinkleben mit Locktite oder ähnliches.

Welche andere Dai-Motoren haben ein ähnliches Teil?

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 556909)
Auf der Explosionszeichnung des Zylinderkopfes des EJ-Motors ist ( wahrscheinlich ) das Röhrchen einzeln , vom ZK abgelöst , abgebildet , aber ohne jede Kennzeichnung ! In der äußerst ausführlichen Beschreibung von ZK-Zerlegung , Überholung und von Zusammenbau kein Wort von dem Röhrchen !
In WHB's anderer Dai-Motoren habe ich nur die Montage eines Röhrchen's gefunden : mit Kleber betreichen und vorsichtig eintreiben : Aber , wie das alte herausbekommen , wie die alten Kleberreste entfernen ??? Stillschweigen !

Vorschlag : Schadstelle gründlichst reinigen , mit geeigneter hitzefester , aushärtender Dichtmasse/ Mehrkomponentenklebe' abdichten , evt. eine Bandage (zB. Schlauchschelle ) mit einarbeiten . Kühlwasser steht ja unter leichtem Druck .Gruß !


Paut 08.07.2022 20:10

Hab jetzt auch einen Bild gefunden, es ist wahrscheinlich das Rohr auf der linken Seite, ohne Kappe:

https://i.imgur.com/80twpQR.jpg

bluedog 08.07.2022 22:49

Sicher nur der EJ-VE, der im YRV, Cuore L7 und L251, sowie im Sirion M100 zu finden sind.


Ob der EJ-DE, der einen Ventiltrieb ohne Ventilverstellung hatte, in dem Punkt gleich war, weiss ich auch nicht, würde aber davon ausgehen. Den gabs in den L7 und M100 vor dem Facelift, das so um 2003 rum gewesen sein muss, da der EJ-DE noch kein OBD-II hatte, das für Benziner ab 2003 (irgendwann im Jahresverlauf) verpflichtend wurde.



Ob Vorgänger und Nachfolgermotoren in dem Punkt ähnlich konstruiert waren, weiss ich nicht.

bluedog 08.07.2022 22:54

Move L901 müsste auch noch den EJ-VE haben.

yoschi 09.07.2022 10:08

Hallo Paut , die stabile Verbindung sollte mittels Preßpassung erfolgen , Kleber nur als zusätzlicher Halt und zum Dichten . Mein Gedanke , da im WHB von "eintreiben mittels Hammer und Holzklotz ( als Zwischenlage )" die Rede ist .

Wahrscheinlich alle ZK der Dai's haben eingepresste Röhrchen . Aber vielleicht finde ich auch irgendwie eine ordentliche Beschreibung für die Demontage .

Gruß !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.