![]() |
Piaggio Porter 1.3 Kühlsystem
Hallo Zusammen,
Ich habe meinen Porter ein bisschen restauriert und nun ein Problem mit meinem Kühlsystem. Ich habe es bereits mehrmals entlüftet nach den diversen Anleitungen hier im Forum und auch mit einem Unterdruckgerät. Es kommt mir so vor als ob das Wasser gar nicht zirkuliert, der Schlauch unter dem Fahrersitz wird langsam warm, der Schlauch welcher zum Thermostat geht bleibt leider kalt. Wasserpumpe ist neu und habe ich auch auf funktion getestet. Den Thermostat habe ich auch ersetzt und vor dem Einbau im Wasser erhitzt und dieser funktioniert auch. Der Rücklaufschlauch von der Heizung wird warm. Kühler und Schlauch zum Thermostat bleiben kalt, als ob das Thermostat nicht öffnet. Habe auch mit einem Laserthermometer direkt neben dem Thermostat am Block bereits über 90 Grad gemessen. Hatte das schonmal jemand von euch? Kann das von Restluft im System kommen? ZKD und Riss im Block kann ich definitiv ausschließen da ich das System auch bereits abgedrückt hab. Danke für eure Hilfe Lg Manuel |
Moin , in Anlehnung von Oswald Kolle : "Das Porterkühlsystem , ein dir unbekanntes Wesen " . Wenn man mal so die Beiträge zum Thema verfolgt .
Unwahrscheinlich , aber schon vorgekommen : Wasserpumpenflügelrad lose . Weiterhin : Thermostat-Überströmöffnung "zugekalkt" , der Dehnkörper bleibt kalt . Erstmal alles ohne Thermostat ausprobieren , dabei Heizung zu . Selbst schon die tollsten Sachen erlebt , aber tote Maus oder alter Putzlappen im Kühlsystem , Schläuche falsch installiert usw. würde ich mal ausschließen . Gruß ! |
Moin, in meinem Charade werkelte auch ein 1.3 HC-Motor, ist im Prinzip das gleiche mit bisschen mehr "Wumms". Bei mir lag es daran dass der Vorbesitzer lustig Kühlfüssigkeiten untereinander gemischt hat, das was gerade wegmusste ist im Charade gelandet, die Schläuche waren infolge dessen mit dem Pudding zugeschmaddert, den hat das nicht so interessiert ob das bunte Zeug miteinander reagiert - hab anschließend das ganze System gründlich gespült.
Ansonsten: Thermostat raus und schauen obs so funktioniert, dabei das Thermostatgehäuse mal kontrollieren. |
Servus,
Danke für eure Antworten. Ich habe nochmal anders entlüftet, mit so einem Topf welcher auf den einfüllstutzen geschraubt werden kann. Habe dann das Auto laufen lassen und es sind auch nochmal ein paar blasen gekommen. Thermostat habe ich nochmal ausgebaut und nochmal geprüft, geht definitiv auf wenn ich ihn in heißes Wasser lege. Wasserpumpe habe ich auch nochmal geprüft, Riemen runter, mit Bohrmaschine angetrieben und dabei immer Wasser ins Thermostatgehäuse gefüllt, die macht auch was sie soll. Hab dann ne Pobefahrt gemacht, leider wird die Karre immer noch heiß und der Schlauch welcher zum Thermostat geht bleibt dabei kalt. Ich bin leider mit meinem Latein am Ende und bin um jeden Tipp froh Danke euch |
Hast du mal eine Fahrt ganz ohne Thermostat gemacht?
|
Nein ohne Thermostat bin ich nicht gefahren
|
Das könntest du noch ausprobieren. Wird er dann immer noch zu warm während der Schlauch kalt bleibt, dann liegt das Problem im Kühlkreislauf
|
Werde ich die Tage mal versuchen
|
Hallo Manu , das Kühlungsproblem trat wirklich erst nach der Restauration auf ? Was haste denn geschraubt ? Wie lief der Hase davor , ohne Hitzewallung ?
Zugekalkte , verschlammte Kühler kommen nicht von jetzt auf gleich , und sollten eigentlich heutzutage auch kein Thema mehr sein , wenn ganzjährig die (auch auf Alubauteile zugeschnittene) "Frostschutz-Chemie" im Kühlsystem zirkuliert . Gruß ! |
Das ist ein typisches Problem bei Kühlsystemen wo das Kühlmittel über dem Niveau der Kühlmitteleinfüllöffnung des Kühlers liegt. Deshalb gibt es hier auch eine Entlüftungsschraube, aber auch damit kanns schwer sein.
Lösung neben Unterdruck ist hier schon beim Einbau des Kühlers, Wasserpumpe, etc. zu versuchen alles inklusive Block möglichst gut vorzubefüllen. Also Schläuche hochhalten und füllen, bevor man sie an den Kühler und Block passt,- mit dem Mund den Schlauch durchpusten um das Wasser in den Block zu drücken, dann weiter auffüllen, etc. Beim Warmlauf immer wieder den Zulaufschlauch zum Thermostaten mit der Hand durchkneten. Das ganze mit und ohne Kühlerdeckel probieren und aufpassen sich nicht zu verbrühen. Irgendwann sollte das Thermostat dann öffnen, das ist der Punkt wo man Erfolg feiern kann. Mit einer Luftblase im Bereich des Thermostaten kann ja auch nicht öffnen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.