![]() |
Projekt Dampfradtuning am YRV, so funzts oder auch nicht?!
Hallo
Für die dies interessiert: Habe jetzt meine Teile zusammen und bin gerade jetzt am einbauen. Im Moment löchere ich das Armaturenbrett um die Ladedruckanzeige einzubauen. Dann wird mal im Originalzustand der Ladedruck gemessen. Weiteres folgt in Kürze.... später auch mit Bildern.... Gruss Beni |
Der Platz der Uhr wäre doch sicher ein guter Platz für eine Druckanzeige, meinst du nicht?
|
Auf die bilder und das Endergebnis bin ich gespannt :)
|
So, die LDA ist geschafft inkl. Beleuchtung, den Strom hab ich von der Nebelleuchtenschalterbeleuchtung abgezapft, war gar nicht so einfach da die Kabel endlos kurz sind!
Erstes Fazit im Originalzustand noch: Der YRV GTti geht unter die Low Boost Turbos, so wie gewisse Volvos LPT (Low Pressure Turbo). Bin erstaunt was die Anzeige so zeigt: Max. Ladedruck 0.65bar ab 2600U/Min., Overboost gibts definitv keinen. Ich werde dann mittels Dampfrad langsam gegen 1bar max. Ladedruck gehen und schauen ob das Steuergerät einen Fuelcut auslösen sollte. Ein Rätsel ist mir das ein Kollegge vom Renzo_r was von 0.8bar original gesagt hat. Die Hauptleistung ist glaube ich auch vom VVTi gegeben, das die Steuerzeiten und deren Öffnungswinkel beeinflusst=bessere Zylinderfüllung bei jeder Drehzahl. Bilder folgen später... ist eh schon dunkel. @ Rainer Hab ich auch schon gesehen in der Uhr montiert, ist mir aber zu aufwendig. Ich hab ein 52mm Loch ins Armaturenbrett gebohrt links vom Tacho. Gruss Beni |
Turbodruckventil eingebaut und justiert mit intensiven Testfahrten.
Leichte Ernüchterung jedoch! :( Bei 0.9 bar greift die Steuerung schon ein, also ist 1bar nicht realisierbar ohne Fuelcut Defender. Davon lass ich aber lieber die Finger, den man läuft Gefahr dass das Gemisch zu sehr abmagert. Fazit: max. 0.85bar Dauerboost sind möglich über den ganzen Drehzahlbereich ohne Probleme. Der Wagen spricht viel spontaner und vorallem aggressiver an. Ohne Riesenaufwand wie andere Einspritzdüsen, frei programmierbares Steuergerät ist nicht viel mehr an Leistung abzurufen beim GTti! Ich mache morgen mal Testfahrten mit Messung der Beschleuning, also original mit 0.65bar un mit 0.85bar. z.B 60-130KM/H im zweiten und im dritten Gang. Danach entscheide ich ob das Turbodruckventil drinnen bleibt. Bei Minimalunterschieden von getunt zu original werde ich das Ventil wieder ausbauen. So long Beni PS: Kennt sich hier jemand genau mit dem Fuelcut bzw. mit der Steuerelektronik aus? @Rainer: Aus diesem Grund (Steuergerät) war ich heiss auf dieses von K3VET! :) |
Zitat:
Das originale Steuergerät von meinem ist definitiv hinüber, mal schauen was das kostet. Ist auch in Deutschland nicht lagernd und wurde, wenn überrascht es, noch nie benötigt, Preis bekomme ich hoffentlich nächste woche! |
@ Rainer
Ja Du hast meinen komischen Satz richtig gedeutet. Habe zur Zeit keinen klaren Kopf zum schreiben. :cry: Gruss Beni |
So, habe jetzt verschiedene Testfahrten gemacht mit und ohne Ladedruckventil. Leider ist dabei keine nennenswerte Leistungsteigerung rausgekommen. Die Beschleunigungswerte sind fast identisch!
Mich dünkt es, es ist keine bessere Füllung der Zylinder mehr möglich nur mit mehr Boost. Im gleichen Zug zweifle ich auch alle Wundertuner an die mit einer Box(wahrscheinlich Fuel Cut defender) 150PS und mehr versprechen. Wer das widerlegen kann, bitte! Aber nur mit einer echten Leistungsmessung auf Papier. So ist dieses Projekt vorderhand mal auf Eis gelegt. Gruss Beni |
Irgendwie überraschen mich deine ergebnisse nicht wirklich.
Ich hatte bisher immer das Gefühl dass Daihatsu aus jedem Motor den sie anbieten das optimum an Leistung rausholen ohne dass dies auf die Lebensdauer geht, einzige ausnahme ist dabei wohl nur der "Charade TD" Ich denke um hier echtes Tuning zu verwirklich muß wirklich gröber was geändert werden, so wie Ma-rtin das mit seinem Charade GTti getan hat, schau dir doch mal seine HP an (www.martinsgarage.cc zum thema Tuning des GTti ) andere (selbstgebastelte auspuffanlage inkl. Krümmer und vielem mehr) und die seinerzeit wirklich hochgetunten Charade GTti's waren zumeist auch mit anderen Kolben, pleullagern und auspuffanlagen ausgerüstet. Aber was machst du jetzt mit deiner LDA? Die lässt du jetzt aber schon drinnen oder? |
Für mich ist der umbau meines YRV 1.3 zum GTti auch sowas wie ein starkes tuning, weil im eigentlichen sinne wird es immer ein YRV 1.3 TOP bleiben angefangen von der innenausstattung wie Armaturenbrett, teppich oder auch nur die Sitze. Er wird immer was besonderes sein und wenn er den GTti Motor drinnen hat dann nicht nur für mich sondern für alle die wissen dass es bei uns keinen roten YRV Turbo gibt geschweige denn die Leute die nicht einmal wissen was ein YRV GTti unter der Haube hat! :)
Aber lass du bitte nicht den Kopf hängen, es gibt noch wirklich genug möglichkeiten DEINEN GTti wirklich zu was ganz besonderem zu machen, noch mehr als er sowieso schon ist! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.