Zitat:
Diese (in dem Fall rechte Bremsleuchte) habe ich schon 2 mal tauschen
müssen
|
Hmm liegt wohl daran das du hauptsächlich in rechtskurven bremst

sorry kleiner scherz am rande.
Aber hast du mal die Spannung gemessen was da hinten an der birne ankommt?
Vielleicht hat die ja 12,8 V und wenn das so wäre wäre dies nicht so gesund für die birne.
Wenn die birne dann noch eine Hersteller Toleranz hat: z.B. von 11,5 V - 12,2 V dann sollte alles klar sein oder?
Beispiel: Ich lern Industrieelektroniker. Mein Lehrer hat ja oft nicht dann Feierabend wenn wir Schüler Feierabend haben. Also bleibt er abundzu bis nachts um 11 in der Schule und bereitet sachen für den nächsten Tag vor. Direkt neben der Schule ist eine Trafostation die die ganze Schule mit Spannung versorgt.
Da er nachts um 9-11 uhr vermutlich einer der letzten ist, ist er auch der einzige der Spannung für seine Tischlampe braucht.
Er hat erzählt daß die Lebensdauer seiner Birne wenn er abends arbeitet auf 40 % runter geht (von 100%), weil die nun mehr spannung abbekommt als benötigt ( die trafostation gibt ja nicht genau 230 volt raus sondern 240 volt z.b. -> denn wenn über den tag mehrere Verbraucher am Spannungsnetz der Schule dran hängen, kann die Spannung schon mal schwanken und einbrechen. Somit wäre dann aber mit 240 Volt gewährleistet das immer noch alle Geräte/Verbraucher funktionieren. Die lampe leuchtet kaum merklich heller aber dennoch ist das zu viel für die lampe.
Lange rede kurzer sinn. Auch wenn es nur Bruchteile von Volt mehr sind die an der Lampe anliegen, können diese auf Dauer die Birne sehr schnell ins Jenseits befördern.
So Unterricht ist nun zu ende
Meß mal bei laufendem Motor die Spannung hinten an der Birne und dann soll mal jemand Gas geben. Dann schau mal ob sich da nun die Spannung erhöht oder ob das elektronisch gesteuert wird. Würde mich mal interesieren.
Vielleicht liegt es ja auch daran.
Gruß Christian