Hi Pingelchen!
Zitat:
Zitat von pingelchen
je höher die oktanzahl, desto besser ist das kompressionsverhalten, frag mich nicht genau, aber in genau diesen motorzuständen (hoch oder niedertourig) bleibt das gemisch sozusagen zündungsstabieler und verbrennt besser
|
Also grundsätzlich wird das Klopfen durch hohe Drücke, hohe Temperaturen und niedrige Drehzahlen begünstigt. Also kann auch genau in den Betriebsbereichen, wo die genannten Faktoren aufeinandertreffen eine Oktanzahlerhöhung Vorteile bringen.
Die Verdichtungsendtemperaturen hängen dabei im Wesentlichen von der Verdichtung ab, und sind daher bei gegebenem Fahrzeug in der Regel nicht variabel. Und hohe Drücke und niedrige Drehzahlen hat man vor allem beim Anfahren bzw. beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus.
Bei Drehzahlen über der Drehzahl des höchsten Drehmoments ist die Klopfneigung eigentlich ziemlich gering, da die Verbrennung zum einen so schnell abläuft, dass sich gar nicht genug Wasserstoffradikale bilden um die Detonationsreaktion in Gang zu bringen und zum anderen nimmt ja auch der Verdichtungsenddruck durch die Drosselverluste bei höheren Drehzahlen ab. Demnach dürfte bei der Drehzahl der höchsten Leistung nicht mehr viel von der Oktananhebung zu spüren sein. Eventuell macht sich hier sogar der geringere Heizwert der höheroktanigen Kraftstoffe negativ bemerkbar.
Zitat:
Zitat von pingelchen
(hat was mit zylinderwandauskühlung, druckdifferenzen etc. zu tun)-->
|
Wobei die Zylinderwandauskühlung (mit der Folge des "Quenchings") ja mit ein Grund ist, warum man am effizientesten mit viel "Gas" und wenig Drehzahl fährt.
Zitat:
Zitat von pingelchen
deswegen haben sportwagen meistens ne geringe kompressionsrate im zylinder, bzw. brauchen fsi-motoren superplus um mit ihrer hohen kompression auch effektiv umgehen zu können...
|
Hmm, das mit den Sportwagen wundert mich jetzt ein wenig. Oder hast du dabei ausschließlich Turbo- bzw. Kompressoraufgeladene Sportwagen betrachtet? Bei denen wird in der Tat die Kompression verringert, da der hohe Ladedruck sonst zu starkem Klopfen führen würde. Wobei eine verringerung der Kompression ja wieder nachteilig für den Wirkungsgrad ist. (Aber beim Sportwagen zählt ja eh mehr die Leistung als der Wirkungsgrad)
Das ist ja auch die kleine Sensation bei dem Benzinmotor des Smarts, denn das ist ein Turbomotor der mit voller Kompression (ich glaube 1:10) konstruiert ist.
Gruß
Stefan