Hallo Leute !
Ich hab' hier ja schon 'mal vor ca. 1/2 Jahr 'was geschrieben... Manche von euch erinnern sich vielleicht noch an den Thread mit dem Tempomat-Nachrüsten (Eigenbau oder doch lieber in der Werkstatt) :)
Damals hatte ich (leider) noch keinen Daihatsu - aber vor ca. einem Monat habe ich mir nun endlich einen Cuore L5 zugelegt ! *freu*

OK, es is'n Gebrauchter (bin armer Praktikant bzw. angehender Student) Bj. '98 für 2600 € mit 88.000 km, aber er hat immerhin 5 Türen (war mir SEHR wichtig, aber leider recht selten zu bekommen), Zentralverriegelung, Fahrerairbag und elektrische Fensterheber vorne ! :)
Man, war ich glücklich, als wir (mein Zwillingsbruder und ich) das nette kleine Autochen in Plüderhausen (ca. 200 km weg von unserem Wohnort Saarlouis) abgeholt haben ! :) :) :)
Und auch beim nächten Halt an der Tankstelle war ich sehr zufrieden: Ca. 5,2 l auf 100 km - nicht schlecht für den Anfang, wenn man das Auto noch nicht so kennt (Schaltpunkte, Drehzahlbereiche, "Drehmoment-Gefühl"...) :)
Gut, genug erzählt - zur Sache: Nachdem ich jetzt schon ca. 1000 km in meinem "neuen" Cuore gefahren bin (wohne mittlerweile in Mannheim (ca. 150 km von Saarlouis) und werde in 2 1/2 Monaten nach Köln studieren gehen) ist mir aufgefallen, dass der Motor im Stand (aber NUR da) recht unruhig läuft (rappeln). Des weiteren ist mir unbegreiflich, warum dieses Geräusch immer aufhört, sobald ich die Kupplung trete (AUCH, wenn ich im Leerlauf bin hört das Rappeln bei getretener Kupplung auf und beginnt MEISTENS (NICHT IMMER !) wieder, wenn ich sie wieder loslasse). :/ Ich habe glücklöicherweise noch vom Vorbesitzer alle Rechnungen und sogar noch eine Mobilitätsgarantie bis 03/2005, da erst vor 3 Monaten ein großer Wartungsdienst von ATU durchgeführt wurde - OHNE irgendwelche Mängel... Außerdem habe ich SOFORT nach Übernahme (Ummeldung & Versicherung) den TÜV bei ATU erneuern lassen und den Mechanikern dort das Problem beschrieben. Allerdings meinten Sie, dass diese Sache nicht beim TÜV überprüft werden würde und mein Auto kam auch tadellos durch und fährt bis heute SUPER - bis auf den unruhigen Motor im Stand... Die Mechaniker meinten weiterhin - als ich auch die Mobilitätsgarantie erwähnte - dass es nicht unbedingt Grund zur Sorge (Kupplungs- oder Getriebeschaden - so meine Vermutung) ist, da dieses Verhalten bei manchen Auto durchaus "normal" sein könne. Denn schließlich müsste ein Kupplungs- bzw. Getriebeproblem bei einem Wartungsdienst III (umfangreichste Wartung) durchaus aufgefallen sein und in 3 Monaten mit weniger als 1500 km Laufleistung könne es dann nicht neu entstehen.
So weit, so gut - ich hoffe, ihr könnt mir noch folgen

- nach dieser Info durch ATU und der Garantie bis März '05 bin ich nun auch ziemlich beruhigt. Aber jetzt ist mir wieder dieses Forum eingefallen, in dem ich damals (Tempomat-Frage) schon so nett und gut "beraten" wurde und da dachte ich: Warum nicht nochmal hier genau nachfragen, wo lauter Daihatsu-Spezialisten ihre Erfahrungen haben und austauschen ! :)
Also, hier nochmal die "Kurzversion" meiner Frage: Ist es bei einem Cuore (L5, Bj. '96, 42 PS, Schaltgetriebe, 88.000 km) normal, dass im Stand bei komplett losgelassenen Pedalen im Leerlauf der Motor etwas unruhig läuft (sowohl kalt als auch warm mittelstarkes rappeln) und dieser Effekt verschwindet, sobald man die Kupplung durchtritt ? Wenn nicht, wie schlimm ist dieses Problem einzuschätzen bzw. was ist defekt oder könnte (demnächst) kaputt sein ?
Noch ein Hinweis: Meiner Meinung nach ist die Kupplung noch durchaus OK, denn sie rutscht NICHT (kann auch am Berg noch problemlos im 5. Gang ordentlich beschleunigen ohne dass die Drehzahl übermäßig ansteigt) und ich kann auch einwandfrei und leichgängig schalten ! Auch kann ich keinerlei Ölverlust nach 1000 km feststellen (nach wie vor sogar minimal (1 mm) über FULL-Markierung)...
Da ich ein absoluter LAIE bin, was basteln am Auto angeht und auch keinerlei finanzielle Reserven habe (unsere Mutter musste sowieso 1600 € vom Kaufpreis bezahlen, da ich nur 1000 € hatte und die Versicherung + Steuern trägt sie sowieso) wäre ich um jeden Rat dankbar - denn ich möchte meine "Knutschkugel" - wie ein Freund mein Auto liebevoll bezeichnet hat :) - noch gerne die nächsten 3-4 Jahre während meines Studiums fahren (nicht viel, vielleicht 5.000 km pro Jahr) und das Auto nicht wegen eines Kupplungs- oder Getriebeschadens und mangelnder Finanzkraft stilllegen müssen... :(
Vielen Dank bereits im Voraus ! :)
FNW
P.S.: Ich bin auch ein totaler "Öko-Fahrer", der versucht, so wenig Sprit wie irgendwie möglich zu verbrauchen. Daher fahre ich EXTREM defensiv und auch auf Autobahnen selten über 100 km/h (eher um die 90- 95)... Werde demnächst auch meine bisher aufgezeichneten Daten (Excel-Tabelle) bei der von einigen von euch verwendeten genialen Page "www.spritmonitor.de" online stellen und fordere hiermit schon 'mal zum "Benzinspar-Contest" heraus !

Aber genaueres dazu werde ich in einem anderen Post schreiben, sofern es überhaupt Interessenten (einfach eine eMail an mich schreiben mit "ich will mitmachen" o.ä.) gibt...