genau, also negativ war das sicher nicht gemeint! zugegebener maßen kommt es aber sehr auf die stimmung des lesers an, dies richtig zu deutn
erklärung: den ersten spruch kennt ja jeder: wo nicht ist, kann nichts kaputt gehen--> selbst das kann man aber positiv auslegen, wenn man ÜBERFLÜSSIGEN, autos verkomplizierenden und teuer machenden schnickschnack absagt und eher auf funktionelle details steht....
im zweiten teil mein ich mit den anführungsstrichen dann aber doch, dass daihatsu, wenn denn ersteres zustimmt, ein haufen ausstattung besitzt, die nicht ohne weiteres störungen verursacht...
ps: hat ich schonmal erwähnt, dass ich auf autos und automobilkonzerne stehe, die 4sitzer unter 800 kg bauen können, ohne den kunden mit angeblichen hyperspace materialien zu schröpfen? zukünftig gesehen tendiere ich also eher zu daihatsu, erst recht, wenn man den toyotanische hintergrund sieht