Prinzipiell kann man die 0W-Öle schon für unsere alten Motoren verwenden, denn von der "Dünnflüssigkeit " sind die schon OK, allerdings verlangen die Autohersteller heute von den Ölproduzenten einen abgesenkten HTHS -Wert.
Dieser HTHS-Wert sagt meiner Meinung nach mehr über die Qualität und Belastbarkeit aus, als andere Normen, denn er gibt an, wie scherfest ein Öl bei einer Temperatur von 150 Grad ist.
Je höher, desto besser denken wir jetzt wahrscheinlich....
Nicht aber die Automotorenhersteller, denn die denken an den Verbrauch und an den Kauf eines neuen Autos, wenn der Motor verreckt und natürlich an die Umwelt;-).
Die verlangen einen möglichst niedrigen HTHS-Wert (z.B. Ford oder VW mit unter HTHS <2,9). Super für den Leichtlauf und den Verbrauch, schlecht für die Scherfestigkeit...
Alles mit einem HTHS-Wert über 3,5 ist brauchbar.
Alles über 4 ist wunderbar.
Deshalb haben die viele 0-er oder 5er Öle heute auch schon einen recht niedrigen HTHS-Wert. Wenn dann die zugegebenen Viskositätsindexverbesserer nach langer Laufleistung langsam den Geist aufgeben und der HTHS-Wert noch mehr absinkt ist das für unsere schönen Daihatsu-Motoren nicht gut...
Deshalb lieber keine 0er Öle für diese Motoren, denn die sollen ja lange halten...
Und wer ein ganz gutes Tröpfchen erstehen möchte, der guckt, dass alle Normen erfüllt und übertroffen werden und versucht dann noch ein Datenblatt über das Öl zu bekommen, in dem der HTHS-Wert angegeben ist und wenn der noch möglichst nahe bei 4 liegt, kann kaum noch was schiefgehen.
David
|