Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.01.2005, 20:51   #84
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe auch einen Skoda Oktavia Combi 90PS TDI als Firmenfahrzeug.

Im großen und ganzen kann man nicht viel für oder gegen dieses Auto sagen, ausser dass es fährt und meist auch problemlos funktioniert.

Was an dem Auto wirklich stört sind die Werkstätten, die das an sich gute Auto schlecht warten . Etwa in Auftrag gegebene Reparaturen werden gar nicht oder nur mangelhaft repariert aber in jedem Fall verrechnet, man repariert NUR was in auftrag gegeben wurde. Den Vogel abgeschossen haben sie als sie letzten die Windschutzscheibe getauscht haben, aber weder aufgefallen ist dass das Auto beinahe nicht anspringt (Glühkerzen) UND man hat die alten Scheibenwischer (die kaputt waren) wieder montiert....

Das Auto selbst ist gut für emutionsloses fahren, es bringt einen von A nach B ohne auch nur den Anschein von Spass zu wecken, ds weiteren nervt es unglaublich dass der Luftmassenmesser sehr oft defekt ist, VW aber es nicht schafft die fehler ordentlich zu beseitigen. So haben wir einen Oktavia (insgesamt 2 komplett Baugleiche) der STÄNDIG zu wenig Leistung hat...

Den YRV GTti mit diesem ding zu vergleichen kann für keinen der beiden gut ausgehen. Der Skoda ist ein braver Kombi der wenig Sprit verbraucht und der auch absolut keinen Spass macht, dem gegenüber steht der YRV GTti der weitaus bessere Leistungen liefert (die von Daihatsu Deutschland angegebene Höchstgeschwindigkeit wird von jedem YRV GTti überschritten).

Doch wenn schon dann sollten wir den 140PS DP mit dem YRV GTti vergleichen.

Die Werksangabe für den Oktavia Combi 1.9PD mit 140 PS (der stärkste) lautet auf 9,7 von 0 auf 100 (egal ob mit Handschaltung oder mit DSG).
WO ist da deiner Meinung nach der Oktavia nicht langsamer? Leergewicht bei beiden ist übrigens 1270 KG (YRV GTti 980 bis 1050KG)
  Mit Zitat antworten