ich weiss ja nicht, wo du unterwegs bist (bzw. weiss ichs, und mit eurer quasi stadtautobahn und kreiselkreuzungschleifen etc. könnte man sehr flott und trotzdem sparend vorankommen), aber bei uns hier hats mehr oder weniger keinen vorteil "schnell" zu fahren... und ja, es macht mir spass die möglichkeiten auszuschöpfen... wenn du mal genau bei spritmonitor schaust, dann stehen da auch andere werte drinn... die kleinen scharmützel in form von beschleunigungsrennen im alltag erwähne ich ja noch nichtmal und trotzdem kann ich mein auto spritsparend bewegen
ausserdem leg ich mal den ecodriving-skeptikern nahe, sich mit dem begriff im pdf zu befassen--> da gehts nur um die art des schaltens, dass heisst noch lange nicht, dass man nicht rasant unterwegs ist (geringere geschwindigkeiten wäre ja ein "harter" spritsparfaktor--> dort wird ja ein definierter test durchlaufen mit immer gleichen endgeschwindigkeiten, nur anderer schaltlogik)
im übrigen liebe ich das leise dahingleiten, ich muss mich nicht beweisen auf der strasse mit hohen drehzahlen, das auto ist in der tat ein gebrauchsgegenstand für mich, kein heiliger gral :P
ich wollte hier eigentlich auch keine grundsatzdebatte auslösen, ich weiss, dass dies hier ein forum für autofans ist,die sicher nicht "ökonomisch" an die materie herangehen... in meinem ersten posting steht eigentlich drinn, worum es ging, dass ecodriving eben keinen grossen einfluss auf die heutige motorengeneration hat, man also ruhigen gewissens durchaus "normal" schalten kann!
got it?
@ manu:
ich orientiere mich am westdeutschen durchschnitt und die sind angeblich erst durchscnittlich mit 30 jahren aus der uni raus *g*
und nochmals--> ecodriving hat was mit schalten zu tun, nicht mit generellem "schleichen", im übrigen bin ich recht flott unterwegs, auch wenn gefühlte zeit und reale zeit bei meiner fahrweise durchaus divergieren können

, d.h. im auto vergeht die zeit langsam, man ist aber trotzdem fast genauso schnell am ort, wie mit rasanter fahrweise