Thema: ecodriving
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.01.2005, 19:02   #28
Flytrap
Benutzer
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Marl
Alter: 50
Beiträge: 100
Standard

Hallo zusammen!

Zitat:
Zitat von Holter
Mein Vater ist auch der Meinung, dass es für den Motor nicht gut sein kann, bei so niedrigen Touren mit Vollgas (oder zumindest viel Gas) zu fahren.
[...]
Also jetzt mal Klartext, vielleicht sitzt ja hier jemand mit Ahnung : niedertourig bei fast Vollgas mit dem l80 führt nicht zu erhöhtem Verschleiss? Ist die Ölpumpe dafür ausgelegt (ich vermute, dass es früher verpönt war, bei wenig Touren Vollgas zu fahren, da die Ölpumpe bei weniger Umdrehungen einfach nicht den vollen Druck entfaltete)? Ist es vom Verschleiss egal, ob sich der Kolben einmal langsam mit vollem Druck oder zweimal schneller mit geringerem Druck, dafür höheren Fliehkräften bewegt?
Mein Papa meint aber schon, dass das gut für den Motor ist...

Nee, jetzt aber mal im Ernst: Die Flieh-, Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte verhalten sich quadratisch zur Drehzahl. Mit anderen Worten: Bei doppelter Drehzahl vervierfacht sich die Belastung pro Arbeitszyklus. Dazu kommt noch, dass auf der gleichen Strecke doppelt so viele Arbeitszyklen durchlaufen werden. Da der benötigte Druck im Zylinder dafür aber nur halb so groß ist, bleibt es bei einer insgesamt vierfachen Belastung.
Die Belastung des Motors verhält sich also idealisiert quadratisch zur Motordrehzahl: Wer mit doppelter Drehzahl fährt, dessen Motor altert vier mal so schnell.
Oder anders ausgedrückt: Motorschonen durch sportliche Fahrweise is nich.

Und jetzt noch was zum Öldruck: Bei Kraftwerksturbinen wird beim anfahren der Turbine zunächst die Turbinenwelle per Öldruck zum Aufschwimmen gebracht. Wenn die Turbine dann rotiert, kann die Pumpe ab 250-300 Upm abgeschaltet werden, da der Ölfilm dann selbsttragend ist. Die Belastungen an den Lagern sind dabei vor allem durch das immense Gewicht des Generators um einiges höher als im Automotor.
Bei dem Öl handelt es sich übrigens um ein einfaches Mineralöl.

Bei den Drehzahlen im Automotor und bei den deutlich höherwertigen Ölen ist es also äußerst unwahrscheinlich, dass da der Ölfilm reißt.

Was die Ölpumpe betrifft, meine ich zu wissen, dass es sich dabei im Gegensatz zur Wasserpumpe um eine kraftschlüssig arbeitende Pumpe handelt, so dass der Öldruck eigentlich nur vom Fließwiderstand des in den Motor gedrückten Öls abhängt. Damit der Öldruck nicht zu stark ansteigen kann, ist ja üblicherweise auch direkt hinter der Pumpe ein Bypass mit einem Kugel/Feder-Ventil als Druckbegrenzer eingebaut, durch welches im Betrieb ein erheblicher Teil des Öls am Motor vorbeiströmt.

Und was den Fahrspaß betrifft: Mir macht "Ecodriving" tierischen Spaß, und das war bei mir auch schon mit 24 der Fall. Diese gleitende Fahrweise ist einfach wie wenn man fliegt. Dazu noch das ruhige, unaufgeregte Motorgeräusch - einfach göttlich. Da schalte ich sogar gerne mal das Radio aus, um dem leisen Tuckern des Motors zu lauschen. Und wenn dann einer meint, er müsste mich mit heulendem Motor überholen, um danach direkt vor mir an der roten Ampel zu stehen, winke ich dem Spezialisten grinsend zu und denke mir: "Deine Armut kotzt mich an" 8)

Aber wie dem auch sei, jeder muss selber wissen wofür er sein Geld ausgibt...

Gruß

Stefan
__________________
Cuore - größer kann doch jeder...

Mal was ganz anderes:
HTML-Code:
<A href="http://mach2.homelinux.org/index.html">http://mach2.homelinux.org</A>
Flytrap ist offline   Mit Zitat antworten