@Flytrap:
Wenn es nur so einfach wäre... :)
Also die Belastung der Lager ist drehzahlabhängig, OK.
Einen Vergleich mit Turbinen finde ich schon ziemlich weit hergeholt
Aber bei der Ölpumpe fängt es schon an: Die Fördermenge ist proportional zur Drehzahl des Motors (ich gehe mal davonaus, dass du das mit kraftschlüssig meintest, in diesem Zusammenhang war mir der Begriff unbekannt), allerdings kann bei niedrigeren Drehzahlen mehr Öl "pro Umdrehung" durch ein Gleitlager fließen. Wenn das Auto eine Öldruckanzeige hat sieht man ja auch, dass bei warmem Motor und Standgas der Druck sinkt. Und beim frühen Hochschalten ist man gar nicht so weit vom Standgas entfernt...
Ein weiteres Problem, das ich noch nicht angesprochen hatte:
Bei Vollgas und niedrigen Touren ist der Druck im Zylinder höher und dauert länger an als bei weniger Gas und höheren Umdrehungen. Das kann zu einer höheren Belastung der Zylinderkopfdichtung führen sowie dazu, dass mehr Abgase an den Kolbenringen vorbei"blasen". Das würde zu mehr Verbrennungrückständen im Öl führen.