Hi Daniel.
Wenn du an diese Kabel Chinch-Stecker anbaust, und das dann in deinen
Verstärker stackst, macht es rums und dein Verstärker evtl incl Radio sind
futsch.
Die Kabel die bei dir Isoliert sind, sind die Anschlüsse für das zweite Boxenpaar
wenn ich das richtig sehe (die beiden grünen und die schwarzen)
Das blaue müßte der Schaltplus/Antenne sein, womit man den
Verstärker An/Aus schaltet. Kann, muß aber nicht so sein.
Chinchkabel (ohne Stecker) müssen eine Seele und eine Abschirmung haben.
Halt wie ein Antennenkabel, nur feiner/dünner.
Laut Beschreibung hat dein Radio einen Pre-Out (Vorverstärker) Ausgang.
Leider gibs ja kein Bild von der Rückseite. Hast du da noch einen ISO-Stecker/Buchse
die nicht belegt ist, bzw sind das die org. Stecker an deinem Radio?.
Evtl fehlen die ja einfach, oder du hast die Abgespeckte Variante deines
Radios wo durch z.B. einen zusätzlichen Buchstaben in der Bez. ein Pre-Out
gegen mehr Kohle dabei war.
Jetzt zum Verstärker
Das Bild mit den Lautsprechern bezieht sich bei Hoch/Mittelton auf
Piezo-Hörner. Diese werden einfach parallel geschaltet, da die sehr hochohmig
sind und KEINE Weiche benötigen.
Solltest du das mit richtigen Lautsprechern machen, bleiben bei angenommenen 4Ohm nur noch 1.3 Ohm übrig. Das ist fast Kurzschluß.
Davon mal abgesehen, daß Hochton und Mittelton nicht dafür ausgelegt
sind, sagt entweder dein Verstärker zuerst tschüss, oder die Hoch/Mitteltöner.
Ich weiß jetzt nicht wie die HT/MT an deinen Sub angeschlossen werden.
Warscheinlich ist im Sub schon eine Frequenzweiche integriert, die die
Entkopplung der HT/MT übernimmt.
Anschluß deines Radios:
Entweder du hast irgendwo versteckt nen Chinch-Anschluß (evtl im org Stecker)
oder dein Verstärker hat sog. High-Power Eingänge, an die du die Lautsprecher-
Ausgänge deines Radios direkt anschließen kannst.
Wenn beides nicht auffindbar ist, kannst du dir auch einen Wandler (ich komm
grade nicht auf den Fachbegriff) holen, der aus dem Lautsprecher-Ausgang
deines Radios einen Chinch-Ausgang macht.
Du kannst auch deine HT/MT an einen Ausgang und den Sub an einen
anderen Ausgang anschließen und dann mit der integrierten aktiven
Frequenzweiche betreiben.
Ich hänge dazu mal nen Bild an.
Das jetzt genauer zu beschreiben, sprengt aber glaube ich den Rahmen.
Achja. Der Kondensator im Bild sollte so um die 3,3 bis 4,7 uF haben.
__________________
Gruß Piet
--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum
---------------------------------------------------------------------------
Verkauft: T25:
Verkauft: G10:
Verkauft: A1
R.I.P. : A101,A101,A1,A1
|