Zitat:
Zitat von Rainer
aber ich bin mir sicher dass er das NICHT hergeben will, aber er kennt sich damit zumindest aus!! :)
|
Das ist richtig !!
zum DRS Steuergerät: Beim orig. Steuergerät ist der "Prozessor" und die Kennfelder in einem Chip, was ein "chippen" erschwert eigentlich unmöglich macht.
Beim DRS ist es dann so gelöst: der Hauptchip wurde entfernt und stattdesen (über ein Kabel) eine eigene 2te Platine hinstalliert.
Deswegen ist das DRS ECU auch etwas dicker. Auf dieser Platine ist dann ein eigener Prozessor und der Datensatz extra.
Vorteil: das ganze ist plug´n´play, heineinstecken> fertig.
Es gab aber zumindest 2 Ausführungen (eines mit 1 und 2 Datenchips)
Zum sagen währe aber eines, die ECU sind auch schon über 15 Jahre alt und damit auch fehleranfällig (ich hatte mal eines von einem Schweizer hier, dass liess sich auch mit viel Mühe nicht mehr zum laufen bringen)
Alterntive: ein voll frei programierbaren Steuergerät ( z.B. OMEX aus England um ~1100 Euro, bzw. ein Morcotech gibt schon um 600 Euro aus Australien)
Nachteile hier: es muss einiges neu verkabelt werden, und man muss sich mit mappen gut auskennen (und am besten einen Rollenprüfstand haben)
Dafür kann man tiefgreifende Änderungen wie z.B. grössere Drosselklappe besser intergrieren.
georg