könnte das mit den kühlern einfach nur ablagerungen sein die im laufe der zeit durch kalk oder einfach nur dur andere sachen entstehen, ich hab bei mir zb son schmierigen film im kühler, wenn diese ablagerungen nun schlecht die wärme an die rippen und damit an die luft weiterleiten, hat man das problem ja schon.
Dann kann das wasser ganz normal durch den Kühler fließen, soviel es will aber es leitet keine wärme ab.
Mitm L501 hatte ich noch keine Probs, obwohl ich nen alten Kühler vom L201 vom Schrott drinn hab, der wirklich netmehr toll, da sind schon ne menge rippen verbogen, gut ich bion mit dem ding noch net autobahn gefahren und berge gibt es hier nicht aber bei 140 mal so auffer landstraße hat sich nie was getan.
Und beim L501 wurde doch im Vergleich zum L201 am Kühlsystem nix geändert oder seh ich das Falsch????
Eine Sache fällt mir noch ein, ich hab mal gelesen, dass FRostschutz der auf Glycerin basiert (also so gut wie alle), im Vergleich zu wasser recht schlecht wärme aufnehmen bzw abgeben, wenn man zuviel frostschutz im kreislauf hat kanns dqa auch probleme geben, ich hab bei mir im L501 Frostschutz bis ca -16°C drinn, gut das dürfte für die schweiz wohl net mehr reichen aber hier wird es selten kälter als -10°C....
MANu
__________________
ED läuft immer!!!!!
 <- Mein L501 (Nummer 2 lebt!)
<-Mein MR2
|