Korrosion Rücklichtverkabelung L251
Hallo zusammen,
hatte am Montag festgestellt, dass mein linkes Rücklicht nicht funktioniert. Ich denk mir: "Mist, ich fahr doch keinen VW, bei dem ständig die Birnchen durchbrennen..." Naja, jedenfalls bin ich zum Händler, da ich schon mal probiert habe das Rücklicht abzunehmen und es aus Angst zu zerstören, aufgegeben habe -- man muss schon wissen, WIE man das Ding abnimmt.
Jedenfalls hat der Mechaniker die Leuchteinheit abgenommen und ein neues Birnchen eingesetzt. Ergebnis: negativ!!
Hatte gestern dann den Wagen zu meinem Händler gebracht, damit der den durchcheckt.
Ergebnis: Die Verkabelung der Rücklichter wird an den Kennzeichenleuchten abgegriffen, wo aufgrund von (Spritz-)Wasser die Drähte am Stecker abgefault sind.
Grund: Es wurde einfach die Verkabelung des L7 übernommen -- bei diesem sitzt sie aber geschützt im Inneren der Kofferraumklappe.
Bei den Vorgängern, bei denen das Nummernschild ebenfalls im Stoßfänger saß waren Gummitüllen an den Steckern.
Ich denke hier wurde bei der Entwicklung nicht zu Ende gedacht. Eigentlich ist die Übernahme aus dem Vorgänger wirtschaftlich i.O., jedoch wurden die äußeren Umstände nicht mit einbezogen.
DAS KANN ALLE L251-FAHRER TREFFEN!!!!!
Mein Händler meinte, dass es dfür vielleicht eine Rückrufaktion geben wird, oder die Sache wird im Rahmen der Kundendienste berichtigt.
Gruß MArtin
|