Vordefinierte Knautschzone, Stauchstellen etc. nehmen Aufprallenergie ab und schützen letztendlich die Insassen in der Fahrerkabine. Die Aufprallenergie muss doch von oder um die Fahrgastzelle geleitet werden. Stimmt schon, dafür werden die Reparaturen teuerer und aufwändiger, weil es bewusst diverse vordefinierte Stellen verknittert.
Die Jungs auf den Bildern arbeiten noch mit sehr altertümmlichen Richtbänken, ja, die müssen ihr Handwerk noch verstehen, wirklich saubere Arbeit, was die da machten.
Wir in Europa benutzen vielmals die Laser gestützten Richtbänke (fürs Ausmessen inkl. Spurgeometrie), erleichtert zwar die Arbeit enorm, aber sauber arbeiten müssen auch unsere Jungs hierzulande. Ich habe mal hier in der Schweiz ein paar Jungs zugeschaut, die einen Wagen mit erst etwa 500 km auf der Uhr richten mussten. Da war das Chassis seitlich geknickt sowie vorne alles so ziemlich eingedrückt. Bei einem Neuwagen macht man sowas noch, da der Zeitwert noch zu hoch ist, einen Gebrauchten muss man wohl oder übel zur Schrottpresse geben, das rentiert nicht mehr.
Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
|