Zitat:
Zitat von klasse08-15
paul, der freund meiner schwester, fährt auch einen 1.6er im charade, er meinte eines der steuergeräte funzt nicht so richtig, der motor nimmt untenherum schlecht gas an und ruckelt
leider weiß ich nicht mehr mit welchem steuergerät das auftritt
|
ich weiß es noch. es war das 1.3er stgt. das wollte ich doch auf´m treffen bei mir anschließen, aber es passten die stecker nicht

leider. sonst hätte ich das 1.3er stgt ja auch aufm 1.6er gefahren.
das 1.6er stgt hat untenrum mehr drehmoment, aber dafür obenrum weniger, beim 1.3er stgt ist es andersrum. das ist eben extra so gemacht, weil der 1.3er eher die "brave hausfrau" unter den hochdrehzahl-motoren ist. daher bleibt er untenrum schön leise, ruhig und "lahm" und geht dafür obenrum umso besser. das stgt kann man nicht anders programmieren, weil sonst die gesamt-performance des motors darunter leiden würde, wenn er über das gesamte drehzahlband "unterfordert" wäre.
klingt komisch, ist aber so... :-D
das 1.3er stgt macht dafür beim 1.6er motor obenrum mehr dampf. grade beim charade GTi soll es richtig viel mehrleistung obenrum bringen, da dieser mit fächerkrümmer und einer anderen einspritzung ausgerüstet ist.
beim appi allerdings nützt es nicht viel, weil er von haus aus eher auf drehmoment "untenrum" ausgelegt ist, als auf drehzahl-power. was natürlich nicht heißen soll, dass ein appi obenrum nix bringt... das schon gar nicht!
wer allerdings die einspritzung vom GTi und den fächerkrümmer von demselben einbaut und dann noch das 1.3er stgt anschließt, kann aus dem appi-motor richtig was rausholen! dann noch eine scharfe nocke dazu und leichte pleuel und schmiede-kolben... naja, wo soll man denn dann aufhören. kopf noch planen lassen und kanäle weiten und dann kann man aus dem 1.6er mit sicherheit auch 140-150ps standhaft rausholen.
dass sowas standhaft ist, kann ich sehr wohl sagen (falls gegenstimmen kommen), da mein händler (ehemals dai, danach honda, jetzt frei) einen 92er appi hatte, dessen motor er komplett überarbeitet hat. dieser appi hatte dann letztendlich 155ps. es waren verbaut: geplanter kopf, neue ventile, scharfe nocke, eigens angefertigter fächerkrümmer 4-1 ähnlich dem des GTi, 100zeller-kat, feingewuchtete pleuel und extra angefertigte schmiede-kolben aus titan (oder so ähnlich, jedenfalls ein sehr leichtes, sehr hartes metall...)
der ging ab wie die hölle. meine mutter hatte den mal als leihwagen. der werkstattmeister hat den jetzt noch und der hat mittlerweile 190oookm drauf
und gehen tut der immernoch wie die hölle!
ich wollte euch damit nur sagen, dass der appi-motor sehr wohl einiges an potential in sich hat und mit der gesteigerten leistung auch standhaft sein kann... ;-D