Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.06.2005, 22:04   #40
Anonymous
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Liebe Leute,

wenn jemand glaubt, sich hier outen zu müssen, so bleibt dem das unbenommen. Ich meinerseits habe es im Sinne wohlverstandener Diskretion und Anonymität -trotz Mod Rainer’s Aufforderung- stets vermieden, hier konkrete persönliche Angaben zu Akteuren zu machen. Daran halte ich fest. Wer's anders sieht pflegt aus meiner Sicht einen eher fragwürdigen Stil.

In welchem Sachzusammenhang die Bereitstellung "kostengünstiger" Ersatzfahrzeuge mit dem hier diskutierten Ölverbrauch steht, bleibt das Geheimnis von Daihatsu-Stuttgart. Zumal ich nicht verstehe, welche besondere Serviceleistung das sein soll. Gestellte Ersatzfahrzeuge werden schliesslich regelmässig der Versicherung des Schadensversursachers belastet.

Zurück zu den Fakten:
Ich habe im ersten Post dieses Threads ganz klar von 0,5 bis 0,7 L Öl auf 2000 (zweitausend) Km gesprochen. Das ist die aktuelle Situation - nach wie vor! Der Händler - damit konfrontiert - gab zur Auskunft: Bis 0,9 L auf 1000 Km sei normal. Schriftlich bestätigen mochte er das indessen nicht. Eine Begründung, >warum< so viel Öl normal sei gab es nicht. Auch nichts zu möglichen Folgen. Unser Vorgängerfahrzeug, ein Cuore, hat auf 10.000 Km (zehntausend) nicht mal 1 L Öl verbraucht!? Daran messe ich das alles.

Stattdessen wurde an DD verwiesen, womit sich der Service des Händlers dann erschöpfte. Welchen Sinn unter diesen Umständen die vorgeschlagene und oben umfassend beschriebene Messung mit "Öl ablassen", "Öl wiegen" usw. haben sollte wurde nicht erklärt und ist mir bis heute schleierhaft. Der Händler ist ja mit „seinen“ genannten Normalwerten ohnehin auf der sicheren Seite. Mögliche Schäden sind damit mein eigenes Problem. Was also soll das Ganze?
Die Sinnhaftigkeit dieses Vorgehens gerät mit der schriftlichen Aussage von DD erst recht und vollends ins Groteske, wenn von dort selbst noch 1,5 L Ölverbrauch auf 1000 Km als normal bestätigt werden. Selbstverständlich wieder ohne Begründung, warum das so ist.

Eine Auseinandersetzung des Händlers mit möglichen Ursachen für die Ölverbräuche gab es nicht und findet erst statt, seit Daihatsu-Stuttgart mit den Argumenten und Beiträgen aus diesem Forum konfrontiert wurde. Allein schon das ist eine positive Wirkung des Forums. Vielleicht outet sich DD ja auch noch und lässt uns endlich alle wissen, warum 1,5 L Öl auf 1000 Km bei der modernen und umweltgerechten japanischen Daihatsu-Motortechnologie immer noch normal sein sollen. Das macht auf 10.000 Km immerhin bis zu 15 (normale) L Motoröl?! Und in meinem konkreten Fall sind das (mal 0,3 L im Schnitt zugrundgelegt) immer noch 3 L Öl auf 10.000 Km!? Bei 2,5 L Motorölvolumen!! Alles normal? Bedauere: Ich habe hier ein anderes Verständnis!

Auch und erst recht im Hinblick auf die immer wieder herausgestellte Wirtschaftlichkeit der Daihatsu-Fahrzeuge. Was hat das mit Wirtschaftlichkeit zu tun? Ist vielleicht auch der Grund, warum ich in keinem Prospekt und keiner frei zugänglichen Technikspezifikation dazu etwas finden konnte. Warum eigentlich scheut man die umfassende und proaktive Kundeninformation?

Meine Konsequenzen in der Sache habe ich bereits dargelegt. Ich bin nicht zufrieden – nicht mit DD und auch nicht ansonsten! Dass es anders geht zeigt der letzte Beitrag von MeisterPetz. Mehr möchte ich zu dieser Diskussion hier im Thread nicht mehr beitragen.

M.