Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.07.2005, 19:17   #7
Frog1971
Admin
 
Benutzerbild von Frog1971
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
Standard

Um nochmal schnell auf den Kabelquerschnitt zurückzukommen.
2,5mm² ist bis 16A bei 220V zugelassen. Das wären somit 3520W.

Gehen wir mal davon aus, das jemand echte 600W pro Seite zur Verfügung hat.
Das verwendete System hat 4Ohm.
Somit liefert die Endstufe rein rechnerisch 49V bei 12,25A
Die 2,5mm² sind damit also noch gut dimensioniert.

Aber wer hat schon echte 600W pro Seite für z.B. Vorne.
Diejenigen die Schreien: ICH ICH
Dann rechnet doch bitte mal:
600W : 12V = 50A
Die Endstufe müßte mindestens eine Sicherung von 50A haben.
Dies ist jetzt auf eine Seite bezogen.
Bei 2x 600W müßte somit die Endstufe mit 2x 50A abgesichert sein.
Ich spreche jetzt nicht von den Sicherungen die IHR verbaut habt, sondern
von den Sicherungen die die Hersteller vorgesehen haben.

Ich behaupte jetzt mal, das die meisten hier für ihr vorderes System
echte 100W (wenn überhaupt) pro Seite zur Verfügung haben.
Rechnet es einfach aus.

Zurück zum Kabel:
100W bei 4Ohm
Das macht 20V und 5A von der Endstufe.
Mit 1,5mm² ist man hier noch gut dimensioniert.

Mehr mm² ist natürlich besser.
Nur sollte man das immer in Relation sehen.
4mm² in die Türen bei 100W an 4Ohm ist völlig überdimensioniert.
Auch sollte man darauf achten, das die Kabel hochfelxibel sind.
Macht mehr Spaß beim Verlegen und der Kabelbruch gerade in den
Türdurchführungsgummis wird minimiert.

Die Beste Verbindung ist immernoch eine Quetschverbindung.
Wobei so sehr gequetscht wird, das das Kabel mit der Klemme/Verbindung
regelrecht verschweißt wird.

Jetzt aber genug Kluggeschissen ;-)

Hier nochmal die verwendeten Formeln:
P=U*I
U=R*I

P = Leistung (Watt)
U = Spannung (Volt)
I = Stromstärke (Ampere)
R = Widerstand (Ohm)

Zum Schluß:
Das ist alles Rechnerisch. Die Realität sieht immer etwas anders aus.
Hier ein paar Verluste, da ne schlechte Verbindung, dann irreführende
Herstellerangaben usw.

Und nochwas um die Verwirrung komplett zu machen:
Ein LS hat beim Betrieb nicht durchgängig 4Ohm.
Bedingt durch die bewegung der Schwingspule und das wir es hier mit
*Wechselspannung* zu tun haben, schwankt der Widerstand/Impedanz
von ca. 2Ohm bis 16Ohm

.
__________________
Gruß Piet
---------------------------------------------------------------------------
Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum
---------------------------------------------------------------------------
Verkauft: T25:
Verkauft: G10:
Verkauft:
A1
R.I.P. : A101,A101,A1,A1
Frog1971 ist offline   Mit Zitat antworten