Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2005, 12:21   #5
beifahrertür
Benutzer
 
Benutzerbild von beifahrertür
 
Registriert seit: 12.06.2005
Beiträge: 321
Standard

Zitat:
Zitat von Radbert
Weil mir die beiden in den Türen nicht reichen. Je nach Radioprogramm oder Stereobild hab ich die Option, mal mehr oder weniger von hinten geben zu können, in meinem letzten Auto schätzen gelernt. Außerdem sind die Türdinger viel zu klein - ich hab ja keine wirklichen Ansprüche, aber ab und zu hör ich auch mal ganz gern etwas lauter Musik.
kurze zwischenfrage: du willst stereo (was ich persönlich nachvollziehen kann und auch selber habe) und willst dann aber hecklautsprecher verwenden... allerdings schließt sich das absolut aus, denn deine front erzeugt irgendwo in ~ der mitte des amaturenbrettes deine bühne, wenn du jetzt noch dein hecksystem dazuschließt hast du noch "zwischengeräusche" die dir irgendwo im auto rumwusseln und deine fiktiv erzeugt bühne zerstören... und das ist der klangbrei den ich schon öfters angesprochen habe (das du von überall signale bekommst aber keinen gemeinsamen punkt hast)

Zitat:
Zitat von Radbert
Bassrollen, Würfel etc. kommen also auch nicht in Frage. Der einzige Platz, den ich noch opfern kann, ist vorn unter der Mittelkonsole sowie unter den vorderen Sitzen.
darum würde ich zu einem doppelcompo mit ordentlich leistung raten, das vernünftig und stabilst verbaut, die türen gedämmt und vernünftige endstufe mit potential dran!

habe anfang des jahres bei einer freundin (peugeot 206, die ähnliches vorhatte wie du) eine focal165v2 mit einer steg 220.2 verbaut, sonst nichts (ausser radio). das system spielt bis 60hz tief (chassis sind auf mpx adapter) türen sind mit knapp 12kilo bitumen pro seite gedämmt und ich kann dir versichern das da lautstärkemässig einiges geht und das absolut verzerrungsfrei bei einem homogenen klangbild....

Zitat:
Zitat von Radbert
...eben der dann gebrückte 2. und 4. für einen etwaigen Mini-Woofer unterm Beifahrersitz.
siehe eins oben drüber.... gute subwoofer die in so kleinen volumen spielen und dann noch druck erzeugen gibts fast kaum, ich behapute mal das es schwer wird unterm sitz mehr als 5 liter zu realiseren und solche bass-shaker sind müll und die funktion ist für'n ar***....

Zitat:
Zitat von Radbert
Wonach soll ich mich denn sonst richten? Vom Prinzip her ist mir die Idee jedenfalls sympathisch, aus der vorhandenen Verstärkerleistung erst mal möglichst viel rauszuholen.
das problem beim wirkungsgrad ist das es nicht einheitlich gemessen wird, normalerweise mit 1w, je nachdem wie die impedanzen des chassis sind kann es sein das mit 2,3w gemessen wird... und werte auf dem papier sind eh geduldig.... sagen wir mal du hast ein chassis mit einem wirkungsgrad von 88db und eins mit 92db, wobei ich der festen überzeugung bin das du den unterschied nicht hörst. ferner mit halbwegs vernünftigen komponeten und gutem einbau dürfte es kein problem sein über 100db zu kommen.

desweiteren würde ich abstand von endstufen nehmen auf den groß leistungsangaben aufgedruckt sind... den bisher stellte sich das immer als bauernfängerei heraus!

Zitat:
Zitat von Radbert
Ein Becker Monza und zwei unbekannte Koax-Chassis in den Türen, mit heller Membran, vermutlich 10 cm?. Ich hab noch nicht mal ne Ahnung, wie ich die Schutzgitter (die nach serienmäßig Daihatsu aussehen) da zerstörungsfrei herunterbekomme.
das radio ist ja schon mal eine feine sache... würde, wie oben schon geschrieben, und da du den kofferaum nutzen willst lieber ein potentes frontsytem verbauen als hinten noch was dabei zu frimmeln
beifahrertür ist offline   Mit Zitat antworten