Alsooo, zu der ach so tollen Daihatsu-Batterie kann ich jetzt auch was sagen. Ein wenig flotter unterwegs als sonst, also eigentlich immer Dauervollgas, parkte ich an der Raststätte Helmstedt um dort den Ürf mit teurem Saft zu versorgen. Anschließend fuhr ich zum Parkplatz, um die Familie mit Mampfbarem aufzutanken. Nach den erfolgreich abgelaufenen Tankvorgängen wollten wir eigentlich weiterfahren. Aber was ist das? Klack. Wie Klack? Mhmm.. alles mal so angeschaut, kein Licht angelassen, kein Radio, nichts im Zigarettenanzünder eingesteckt (ich erinnere an mein Samsung Ladegerät, welches schon vor Jahren einen Fahrzeugstart verhinderte, nur weil es dort steckte). Also, shit happens? Scheint so zu sein :(. Batteriekappen geöffnet, auweia, eine Zelle stinkt mächtig nach Schwefelwasserstoff. Noch dazu ist die Zelle heiß ohne Ende.
Was blieb? Garantie habe ich ja noch 10 Tage. Also, die Telefonnummer vom Frontscheibenaufkleber angerufen. Abschleppwagen kommt gleich. Vielleicht liegt es ja nicht nur an der Batterie, wurde mir mitgeteilt. Na ja, recht haben sie, könnte ja auch der Regler, die Lichtmaschine oder sonstiges lustiges sein. Aber, nach einer halben Stunde Wartezeit, einer weiteren halben Stunde Fahrzeit und einer letzten halben Stunde Reparatur-/Kontrollzeit mit einem Tester inkl. Batteriewechsel (Original Daihatsu-Ersatzteil aus dem Jahre 2002) konnte ich meinen Wochenendtrip fortsetzen.
Frage ist jetzt nur, wie lange hält diese neue/alte Batterie? Mich hatte die ganze Angelegenheit, welche recht zügig vonstatten ging, obwohl ich alles mit Humor aufgenommen habe, nicht gerade beruhigt. Gekostet hat mich die Angelegenheit nichts, toller Service, aber… nun die wichtigere Frage, lohnt es sich, die 3Jahres-Garantie um zwei weitere Jahre zu erweitern? Kostet immerhin 300 Euro, aber… wenn ich solche Sachen wie Steuerkette, oder sonstige Sachen lese und an mein Erlebnis denke…
Was meint ihr, lohnt sich eine solche Garantieverlängerung?
|