Thema: Batterie
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.09.2005, 09:28   #67
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Zitat:
Zitat von lemon
Ich habe 2 Fiats gehabt und war sehr zufrieden. Meinen Punto habe ich neu gekauft und 5 Jahre ohne eine Reperatur gefahren. Der andere Fiat war ein 132er, den ich auch nach 14 Jahren ohne Probleme durch den Tüv bekommen habe, danach ist mir leider ein Benz reingefahren.
Dann kann ich mich Inday nur anschließen: Du hast Glück gehabt. Ich hatte, zum Glück nicht privat, auch schon mit Fiat zu tun, es handelte sich um Puntos (oder korrekt: Punti :wink: ) des Baujahres 1998, die damals (2001) 3 Jahre alt waren. An den Dingern ging wirklich nur das nicht kaputt, was gar nicht erst drin war (Servolenkung, Fensterheber, Klimaanlage, ...). Ansonsten bei drei Autos Lichtmaschine defekt, bei einigen Kupplung, Heckscheibenwischer, Waschwasserpumpe, Innenraumlüfter, Hinterachs-Schwingarme, Kühlerventilator, Endschalldämpfer, Flugrost an der Karosserie, ... die Liste ließe sich noch fortsetzen.

Das Fahrverhalten war abenteuerlich, bei 130 km/h ließ sich das Auto kaum auf der Straße halten, noch mehr habe ich mir nicht getraut. Die Stoßdämpfer waren laut Werkstatt in Ordnung. Beim YRV bekomme ich erst jenseits von 180 solche feuchten Hände, was eigentlich schon schlimm genug ist. Positiv kann ich nur das Platzangebot und den spritzigen, wenngleich nicht besonders kräftigen 55-PS-Motor erwähnen, der in den neueren Modellen aber durch den lahm wirkenden 60-PS-Motor ersetzt wurde.

Zwei Erlebnisse der besonderen Art: An einem Auto fiel eines Tages die Fahrertür ab, nachdem sie schon einige Zeit unerklärlicherweise etwas hoch hing (nicht tief, seltsamerweise), bei einem zweiten Auto wurde nach Auftreten dieses Symptoms gerade noch rechtzeitig das Türscharnier gewechselt. (Anmerkung: Da es die Fahrertüren waren, fällt ein unsanftes Aufsetzen auf dem Bordstein als Ursache aus.) Und dann wurden drei Autos zur Dreijahres-Inspektion in die Vertragswerkstatt gebracht, innerhalb von 3 Wochen dann zum ersten TÜV. Dort bekam kein einziges Auto die Plakette, eines wurde gar wegen gravierender Mängel aus dem Verkehr gezogen. Nach solchen Erlebnissen lasse ich Zeit meines Lebens die Finger von italienischen Autos!!! Im übrigen auch von französischen, die in den Pannen- und TÜV-Statistiken ähnlich weit hinten liegen. Aber ich kenne auch genügend Renault-Fahrer, die überhaupt gar keine Probleme mit ihren Autos haben. Die Streuung in der Serie scheint also extrem hoch zu liegen.

Soviel mal off topic, beim YRV bleiben mir solche Erlebnisse hoffentlich erspart. Immerhin bin ich jetzt selbst schon 8.000 km ohne besondere Vorkommnisse gefahren.

Grüße

Thomas
TBR ist offline   Mit Zitat antworten