ok, aber einmal will ich dich noch ärgern :wink:
du hast in deinem fahrzeug federbeine (ich denke auch hinten, ich muss mir dieses we mal den sirion2 vornehmen

)
du siehst das die feder im stoßdämpfer drin sitzt, hier auf dem bild fehlt leider der "deckel" auf der feder (oben)
die feder sitzt mit vorspannung in der aufnahme des stoßdämfer, die vorspannung ist nicht groß bei tieferlegungsfedern noch geringer, aber sie ist da, sonst würde die feder rausspringen können
wann ist die kolbenstange denn voll ausgefahren? wenn der wagen z.b. auf der bühne steht oder über eine rampe springt
dann sind die räder ganz unten und die federn weit ausgefahren
nun hast du tieferlegungsfedern eingebaut und diese müssen mindestens so lang sein, dass sie nicht rausspringen, wenn sie länger sind dann geht die länge in die vorspannung über
aber im eingebauten zustand sind die federn praktisch gleich lang wie normale
das geheimnis von tieferlegungsfedern ist also die andere federkennlinie und die etwas geringere vorspannung
sie bewirken das der wagen durch sein eigengewicht dem boden näher kommt, als mit normalen federn -> der negative federweg ist also größer
desweiteren sind die meisten tieferlegungsfedern so abgestimmt, dass der bleibende federweg (pratisch positiver federweg) fühlbar härter ist
das muss er auch, denn es steht ja weniger weg zu verfügung um zu federn
hier das bild:
Zitat:
Zitat von patric
Das Problem liegt an meinen Federn denn die fangen den wagen ab und verleihen ihm den gewünschten effekt,habe ja nicht mehr die werksfedern drinn sondern habe mir ein komplett federsatzt von Eibach
eingebaut also..müssen die auch einen Federweg begrenzer haben wenn der versagt nützten auch der beste dämpfer nix..
kombiniere:federn sind zu schwach...
|
die windungszahl kann sich natürlich jetzt geändert haben, kann sein das die tieferlegungsfedern nun einen gewindegang weniger haben
aber das ist nicht von belang!
warum?
weil du ja schon einen federwegsbegrenzer drin hast und dieser würde auch bei den originalen (evtl. mehr gewindegänge) federn verhindern das die feder durchschlägt
also ist der maximale einfederweg auch der selbe wie ohne tieferlegungsfedern, ja er ist sogar noch geringer da du zusätzliche begrenzer drin hast -> dein auto kann also weniger in die knie gehen
damit will ich sagen das die federn nicht zu schwach sind, denn sie bestimmen gar nicht den tiefsten einfederpunkt
ohne die felgen ging es, aber nun wirkt die felgebreite nachteilig
die bahn die das rad beim einfedern zurücklegt ist leicht nach innen geneigt (je nach fahrzeug/aufhängung unterschiedlich) und der sirion ist einfach nicht gebaut um solche felgen unterzubringen
der platz reicht nicht......ich sag aber nicht mehr diese b-wort :wink:
du musst einfach den felgen den einfederplatz geben und begrenzer sind eigentlich nur dazu da den voll eingefahrenen zustand zu verhindern, da dort meist am wenigsten latz ist - klar, ein radhaus ist am meisten gefüllt, wenn das rad fast drin verschwindet
aus erfahrung schätze ich ab, dass du im jetzigen karosseriezustand max.1/4 des gesamten federweges fahren kannst ohne das es schleift, denn jedes auto geht weit weit runter
dieser geviertelte weg reicht nicht aus um das auto fahrbar zu halten
denn dann würdest du in jeder schnell durchfahrenen kurve auf die gummis schlagen -> dann noch ein schlagloch und das auto bricht gnadenlos aus, da es nicht mehr mit einfedern reagieren kann
ich hoffe das du jetzt nicht plattgewalzt bist und ich verspreche jetzt nix mehr zu schreiben, ich fahre jetzt zu mama und voher werde ich wohl noch ein paar mal an der tankstelle laut rumschreien
gruß klasse