Hallo,
den Rußpartikelfilter gibts doch nur, weil ein moderner Diesel aus wenig Hubraum viel Drehmoment holen soll (und damit Leistung) und dadurch die Partikel eben so klein werden, dass sie gefährlich für den Menschen sind. (Feinstaub). Bei alten Diesels hatte man dieses Problem eben nicht und somit hat niemand in diese Richtung entwickelt. (die Kaffeetasse wird trotzdem voll - halt nur mit größeren Teilchen)
Mit heutiger moderner Technik wäre es übrigens möglich, einen sehr sparsamen, relativ großvolumigen, relativ schwachen Turbodiesel zu bauen, ohne dass Partikel entstehen - aber das Auto würde keiner kaufen :(
Beispiel: 2,5l, 90 PS, 180 Nm, Common-Rail, Turbo --> fast kein Verbrauch, fast kein Ruß (und erst recht kein Feinstaub) - ganz ohne Filter wohlbemerkt. Aber wer würde dieses Auto kaufen? Die "Konkurrenz" macht aus 1,6l 109 PS und 240 Nm (Citroen)
Bis denne
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400
Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
|