Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.11.2005, 11:10   #7
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich möchte jetzt zwar nicht schwören, aber ich bin mir zu 99,99999% sicher DASS man beim K3-VE Motor sehr wohl das Ventilspiel einstellen kann. Ich werde am Abend im Werkstatthandbuch nachsehen um sicher zu gehen.

"Natürlich" ist es nicht ein normales einstellen wo man irgendwas einstellen kann, sondern es werden plättchen getauscht.
Das ganze funktioniert so dass man VORHER das Ventilspiel mißt, sich das notiert und dann wie folgt vorgeht.

Beispielsweise einlassventile: Sollspiel 0,28mm wenn warm. Festgestelltes Spiel 0,05mm. Unter der Nockenwelle befindet sich ein kleiner Zylinder in dem ein Plättchen ist mit sagen wir mal 0,30mm (auf der UNTERSEITE des plättchens befindet sich eine zahl die mittels tabelle aus dem Werkstatthandbuch auf die mm angabe umgelegt wird).

Also nimmt man das zuvor drinnen gewesene Plättchen mit 0,30mm raus und rechnet:

SOLL= 0,28mm, gegeben 0,05mm, Plättchen vorher 0,30mm

das neue Plättchen dass man nun einbaut muss so dick sein dass das Ventilspiel danach 0,28mm +/- 0,5 mm ergibt. (ich hasse Mathematik, hab ich das schon gesagt).

Also statt des 0,30mm plättchens gibt man nun eines mit 0,55mm rein und schon habe ich einen Abstand von 0,30mm was innerhalb der toleranz von +/- 0,5 mm liegt.

Bitte aber diese zahlen NICHT für bare Münze nehmen, es sind nur beispiele!!!

Ich schreib dir dann am abend die "richtigen" Werte hier rein!

Dass du die ventile selbst nicht verändern kann ist richtig, aber du kannst sie trotzdem "korregieren" Dafür lege ich meine Hand ins Feuer!

Was dein Händler meint bez. Leistungsverlust ist RICHTIG! EIne überlange Steuerkette macht sich durch eine ANFAHRTSSCHWÄCHE bemerkbar, zwar auch durch dieses klackern, aber viel mehr durch die anfahrtsschwäche!!!!





Dann nimmt man
  Mit Zitat antworten